Forschung an unserer Fakultät: News & Events

 Forschungsnews

an der Fakultät für Informatik. Anmeldung noch bis 4. April 2023 möglich!

Gesucht werden Universitätsassistent/innen ("prae doc") und...

Anlässlich des "Internationalen Tag der Frau in der Wissenschaft", am 11. Februar 2023, treten Wissenschafterinnen der Universität Wien vor den...

Die "perfekte Sicherheit" gibt es nicht, weder analog noch digital [Rudolphina]

Wir sollten uns nicht vor Sicherheitslücken im digitalen Leben fürchten, mit denen wir uns im analogen Leben bereits abgefunden haben, sagt Edgar...

Sebastian Schrittwieser, Luiza Corpaci und Caroline Lawitschka erhielten bei der feierlichen Präsentation der Fördernehmer:innen des Call 17 für ihr...

2 neue Tenure Track Professuren

Wir freuen uns, dass wir dieses Jahr 2 neue Tenure Track Professuren in den Bereichen: "Database techniques for Data Mining" und "Algorithms for...

Prof. von Haeseler unter "Highly Cited Researchers" 2022

Auf der Liste der 2022 weltweit meistzitierten Forscher*innen findet sich auch heuer wieder Univ.-Prof. Dr. Arndt von Haeseler. Die Fakultät...

Was ist die Ethik der Roboter? Was ist KI-Ethik? Was sind „moralische Maschinen“? Welchen Gesetzen sollen sie folgen? Haben wir die Roboter, die wir...

"Wie man mehr Nobelpreise nach Österreich holt" [der.standard.at]

Monika Henzinger im derstandard Artikel zur Ungleichverteilung von Forschungsgeldern zugunsten angewandter Forschung."In Österreich kann die...

Die Fakultät gratuliert Amolkirat Singh Mangat herzlich zur Auszeichnung des Papers "Interactive Process Automation based on lightweight object...

A short retrospective to the 17th International Conference on Availability, Reliability and Security (ARES 2022) which was held at the Faculty of...

Letzte Woche lud die Software Architecture (SWA) als Gastgeberin die internationalen Projektpartner*innen des Forschungsprojekts AssureMOSS zur...

"Der Fukushima-Moment in den Sozialen Netzwerken"

Der Fall Kellermayr führt drastisch vor Augen: Hass im Netz bedarf nur eines Klicks. Gastkommentar von Univ.-Prof. Dr. Peter Reichl in der Wiener...

Paneldiskussion "Digitaler Humanismus in Krisenzeiten"

Am 12. Juli fand der Zero Outage Executive Summit an der Universität Wien statt. Teil der Veranstaltung war die Paneldiskussion "Digitaler Humanismus...

Jeden Tag lassen wir überall jede Menge Daten liegen. Was genau mit ihnen passiert ist gar nicht so einfach zu durchleuchten. Prof. Peter Reichl gab...

Einige Eindrücke von der Antrittsvorlesung von Prof. Weippl zu den Themen Sicherheit und Datenschutz, die am 21.4.2022 stattfand.

Quantencomputer als Traum und Albtraum

Rückblick zur Podiumsdiskussion der "Wissen schafft Diskurs"-Reihe, die mit Unterstützung des TEQUILA-Projektteams durchgeführt wurde. Die...

Laut Beschluss des Nationalrats vom 15. Dezember 2021 soll an den allgemeinbildenden Schulen der Sekundarunterstufe ein Pflichtgegenstand Digitale...

Heinz Zemanek Preis für Stefan Neumann

Wir gratulieren unserem ehemaligen Doktoranden Stefan Neumann - seine Dissertation „Provably Finding and Exploiting Patterns in Data“ wurde mit dem...

Das Ziel des Digital iLAB ist es, die Basis für Early Stage Ventures zu schaffen, um weitere Förderungen (FFG, AWS, EIT, etc.) zu sichern oder an...

„Mit Planspielen können Organisationen Krisenfälle simulieren und sich somit effektiv auf den Ernstfall vorbereiten.“

Prof. Maria Leitner im Publikumsgespräch des Report Verlages zum Thema "Cybersicherheit im Krisenfall" basierend auf dem Cyber Security Report von...

 Kommende Veranstaltungen

10.05.2023 12:00
 

Vortrag von RICHARD (RICK) THOMAS WATSON - We have reached a critical juncture where renewables, mainly solar and wind, are driving a global energy...

10.05.2023 12:00
 

Vortrag von RICHARD (RICK) THOMAS WATSON - We have reached a critical juncture where renewables, mainly solar and wind, are driving a global energy...

21.03.2023
 

an der Fakultät für Informatik. Anmeldung noch bis 4. April 2023 möglich!

Gesucht werden Universitätsassistent/innen ("prae doc") und...

10.02.2023
 

Anlässlich des "Internationalen Tag der Frau in der Wissenschaft", am 11. Februar 2023, treten Wissenschafterinnen der Universität Wien vor den...

20.12.2022
 

Die "perfekte Sicherheit" gibt es nicht, weder analog noch digital [Rudolphina]

Wir sollten uns nicht vor Sicherheitslücken im digitalen Leben fürchten, mit denen wir uns im analogen Leben bereits abgefunden haben, sagt Edgar...

20.12.2022
 

Sebastian Schrittwieser, Luiza Corpaci und Caroline Lawitschka erhielten bei der feierlichen Präsentation der Fördernehmer:innen des Call 17 für ihr...

01.12.2022
 

2 neue Tenure Track Professuren

Wir freuen uns, dass wir dieses Jahr 2 neue Tenure Track Professuren in den Bereichen: "Database techniques for Data Mining" und "Algorithms for...

15.11.2022
 

Prof. von Haeseler unter "Highly Cited Researchers" 2022

Auf der Liste der 2022 weltweit meistzitierten Forscher*innen findet sich auch heuer wieder Univ.-Prof. Dr. Arndt von Haeseler. Die Fakultät...

31.10.2022
 

Was ist die Ethik der Roboter? Was ist KI-Ethik? Was sind „moralische Maschinen“? Welchen Gesetzen sollen sie folgen? Haben wir die Roboter, die wir...

14.10.2022
 

"Wie man mehr Nobelpreise nach Österreich holt" [der.standard.at]

Monika Henzinger im derstandard Artikel zur Ungleichverteilung von Forschungsgeldern zugunsten angewandter Forschung."In Österreich kann die...

26.09.2022
 

Die Fakultät gratuliert Amolkirat Singh Mangat herzlich zur Auszeichnung des Papers "Interactive Process Automation based on lightweight object...

13.09.2022
 

A short retrospective to the 17th International Conference on Availability, Reliability and Security (ARES 2022) which was held at the Faculty of...

02.09.2022
 

Letzte Woche lud die Software Architecture (SWA) als Gastgeberin die internationalen Projektpartner*innen des Forschungsprojekts AssureMOSS zur...

08.08.2022
 

"Der Fukushima-Moment in den Sozialen Netzwerken"

Der Fall Kellermayr führt drastisch vor Augen: Hass im Netz bedarf nur eines Klicks. Gastkommentar von Univ.-Prof. Dr. Peter Reichl in der Wiener...

29.07.2022
 

Paneldiskussion "Digitaler Humanismus in Krisenzeiten"

Am 12. Juli fand der Zero Outage Executive Summit an der Universität Wien statt. Teil der Veranstaltung war die Paneldiskussion "Digitaler Humanismus...

01.07.2022
 

Jeden Tag lassen wir überall jede Menge Daten liegen. Was genau mit ihnen passiert ist gar nicht so einfach zu durchleuchten. Prof. Peter Reichl gab...

09.06.2022
 

Einige Eindrücke von der Antrittsvorlesung von Prof. Weippl zu den Themen Sicherheit und Datenschutz, die am 21.4.2022 stattfand.

30.05.2022
 

Quantencomputer als Traum und Albtraum

Rückblick zur Podiumsdiskussion der "Wissen schafft Diskurs"-Reihe, die mit Unterstützung des TEQUILA-Projektteams durchgeführt wurde. Die...

20.05.2022
 

Laut Beschluss des Nationalrats vom 15. Dezember 2021 soll an den allgemeinbildenden Schulen der Sekundarunterstufe ein Pflichtgegenstand Digitale...

20.05.2022
 

Heinz Zemanek Preis für Stefan Neumann

Wir gratulieren unserem ehemaligen Doktoranden Stefan Neumann - seine Dissertation „Provably Finding and Exploiting Patterns in Data“ wurde mit dem...

29.04.2022
 

Das Ziel des Digital iLAB ist es, die Basis für Early Stage Ventures zu schaffen, um weitere Förderungen (FFG, AWS, EIT, etc.) zu sichern oder an...

14.04.2022
 

„Mit Planspielen können Organisationen Krisenfälle simulieren und sich somit effektiv auf den Ernstfall vorbereiten.“

Prof. Maria Leitner im Publikumsgespräch des Report Verlages zum Thema "Cybersicherheit im Krisenfall" basierend auf dem Cyber Security Report von...

01.04.2022
 

Call: Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowship (MSCA-PF) an der Fakultät für Informatik

Informatik-Postdocs haben die Möglichkeit sich bei einem von 4 Supervisor*innen an unserer Fakultät für ein MSCA- Postdoctoral Fellowship zu bewerben....

18.03.2022
 

Neuerscheinung “Domain-Specific Conceptual Modelling: Concepts, Methods and ADOxx Tools” im Springer Verlag

Das neue Buch von o. Univ.-Prof. Dr. techn. Dimitris Karagiannis verdeutlicht die Bedeutung der domänenspezifischen Modellierung durch neue...

03.02.2022
 

Der Spezialforschungsbereich „SPyCoDe“ zielt darauf ab, die technologischen Grundlagen für die Verwirklichung des Prinzips „Security and Privacy by...

23.12.2021
 

Erich Neuwirth bei ORF Lebensretter-Gala ausgezeichnet

Prof. Erich Neuwirth bereitet seit Beginn der Covid 19-Pandemie Daten für die Öffentlichkeit auf und liefert regelmäßig Analysen. Für seine Daten und...

15.12.2021
 

Am 22. Juni 2021 wurden Österreichs höchstdotierte Wissenschaftspreise vergeben: Prof. Dr. Monika Henzinger ist Wittgenstein-Preisträgerin 2021. Die...

10.12.2021
 

Die Fakultät gratuliert herzlich zur Auszeichnung des Papers "Deep Learning Based Video Compression"!

16.11.2021
 

Prof. van Haeseler unter den 2021 weltweit meistzitierten Forscher*innen

Die Fakultät für Informatik gratuliert dem Professor für Bioinformatik und Fakultätsmitglied Arndt van Haeseler!

04.11.2021
 

Dr. Johanna Ullrich (Forschungsgruppe Security and Privacy) spricht mit Hanno Settele in dok1 (ORF) über die zunehmende Vernetzung des Internets mit...

18.10.2021
 

Simone Kriglstein nun Teil des SIGCHI Executive Committee und als Adjunct Chair for Knowledge Sharing gewählt

ACM SIGCHI ist eine internationale Gemeinschaft von Fachleuten, die sich für Forschung, Ausbildung und die praktische Anwendung der...

08.10.2021
 

Im Beitrag des ORF-Magazins "Thema" werden unter anderem die Virtual Reality Simulationen gezeigt, die in einer Kooperation von Prof. Hlavacs mit der...

07.10.2021
 

Oliver Hödl stellt im Sparkling Science Podcast sein Projekt "Sparkling Instruments" vor: Schüler*innen wurden auf spielerische Weise für MINT-Fächer...

14.09.2021
 

Die Forschungsgruppen sind Teil der Fakultät für Informatik an der Universität Wien. Geboten wird ein angenehmes Arbeitsumfeld in freundlichen,...

24.08.2021
 

SIGKDD 2021 Best Student Paper Award

Die Publikation "Spectral Clustering of Attributed Multi-relational Graphs" von Ylli Sadikaj, Yllka Velaj, Sahar Behzadi Soheil und Prof. Claudia...

27.07.2021
 

Prof. Peter Reichl erläutert im derstandard.at-Videoreport gemeinsam mit Janina Loh (Institut für Philosophie) kritisch die Grundpfeiler des...

26.07.2021
 

Prof. Edgar Weippl erläutert im ORF-Beitrag zur Pegasus-Affäre, warum Endgeräte der beste Angriffspunkt in der mobilen Kommunikation sind. Gleich in...

06.07.2021
 

Im Rahmen der diesjährigen Online Erhebung für die Jahre 2020/21 wurden gleich 7 Forschungsprojekte unserer Fakultät in den Kategorien...

05.07.2021
 

Die beiden Open Air Aufführungen des Theater Regensburg ">Das Rheingold< im Hafen" wurden von der Untertitel App opera.guru unterstützt. Die App wurde...

01.07.2021
 

"Prof. Maria Leitner im Cover-Interview: "Wir sitzen alle im selben Boot" im Energie Report"

"Die Erfahrung zeigt, dass eine möglichst frühe Einbindung der Nutzer*innen optimal ist, wenn es darum geht eine harmonische Zusammenarbeit zwischen...

01.07.2021
 

Empfehlung vom Arena Research Cluster für 2 Papers von Simone Kriglstein

Der Arena Research Cluster (ARC) hat die Vernetzung von Wissenschafter*innen und Unternehmen mit Fokus auf Innvationen im eSports-Bereich zum Ziel....

08.06.2021
 

Zweifacher Erfolg beim WWTF-Digital Humanism Call 2020

Die Fakultät gratuliert herzlich zum Erfolg der Projekte "Talking charts" (Torsten Möller & Laura Kösten) und "Interpretability and Explainability as...

20.05.2021
 

Im Podcast von Prof. Nikolaus Forgó spricht Prof. Edgar Weippl über die Anforderungen der Informationssicherheit in der Covid-19 Krise, über Home...

19.05.2021
 

Rückblick zur Kaiserschild Lectures mit Prof. Claudia Plant "KI in der Medizin"

Am 15. April diskutierten Expert*innen im Rahmen der Kaiserschild Lectures Reihe die Frage, ob Künstliche Intelligenz die Medizin revolutionieren...

17.05.2021
 

Honorable Mention auf der CHI2021 für Simone Kriglstein

Simone Kriglstein wurde als Mitautorin des Papers "What Players Want: Information Needs of Players on Post-Game Visualizations" mit einer Honorable...

23.04.2021
 

"Fighting river pollution globally with information technologies" [univie Blog]

Artikel zum Forschungsprojekt SWAIN im Blog der Universität Wien. Ziel des Projekts ist die Entwicklung intelligenter Sensoren, die die Wasserqualität...

22.04.2021
 

Mit dem Projekt “MoDynStruct: The design of modern fully dynamic data structures” konnte Prof. Dr. Monika Henzinger bereits ihren zweiten ERC Advanced...

19.04.2021
 

+ position at DoCS (Univie Doctoral School Computer Science)

+ fully funded part time positions (30h/week)

+ #01: Data Mining and Machine Learning,...

19.04.2021
 

Die Regeln, die PC und Netzwerke wie das Internet steuern, werden immer besser. Solang sie funktionieren, bleiben sie jedoch meist unbemerkt im...

09.04.2021
 

Flusswasser wird in großen Mengen von vielen Industrieanlagen für verschiedene Zwecke wie Reinigung oder Kühlung verwendet. Dies birgt das ständige...

09.03.2021
 

Neues Projekt von Atakan Aral an der Fakultät für Informatik, Forschungsgruppe Scientific Computing "SWAIN - Sustainable Watershed Management Through...

25.02.2021
 

Call for Contributions - Workshop: "Breaking Up With Online Dating"

im Rahmen der #YouthMediaLife 2021 Konferenz. Die primäre Zielsetzung dieses Workshops ist es, Forscher und Praktiker zusammenzubringen, die sich mit...

09.02.2021
 

Simone Kriglstein im TMW-Publikation "Mensch & Maschine"

Simone Kriglstein, Mitglied der Forschungsgruppe CSLEARN, ist mit ihrem Beitrag "Die Zukunft des digitalen Spiels: Trends der Spieleforschung in...

13.01.2021
 

uni:view: Verkehrsaufkommen am Datenhighway optimieren

Die immensen Datenmengen großer Rechenzentren werden derzeit noch relativ ineffizient verarbeitet, so Stefan Schmid, Leiter der Forschungsgruppe...

14.12.2020
 

Wie wirken Algorithmen? [Podcast]

Prof. Dr. Monika Henzinger erklärt im Audimax Podcast der Universität Wien die Grundlagen und unterschiedlichen Arten von Algorithmen, warum der...

11.12.2020
 

Die Music Participation Days waren ein dreitägiges Event, das Anfang September im Rahmen des Waves Festivals 2020 stattfand [1]. Trotz vieler...

03.12.2020
 

Ausgezeichnet wurde ihr FWF Forschungsprojekt "Fast Algorithms for a Reactive Network Layer". Die Fakultät gratuliert herzlich!

10.11.2020
 

Zusätzlich zum Projekt "AssureMoss", mit großer europäischer Beteiligung, wurden nun auch "GECO", eine Kollaboration mit dem Technik- und...

04.11.2020
 

Ausschreibung Preis der GI-Fachgruppe Frauen und Informatik 2021

Die Fachgruppe Frauen und Informatik vergibt wieder zwei Preise für herausragende Abschlussarbeiten von Absolventinnen der Informatik oder eines...

22.10.2020
 

Phishing und Ping-Anrufe: Gefahren und Umgang [Interview]

Sebastian Schrittwieser spricht, aufgrund der aktuellen Phishing Warnung einer Österreischischen Bank, im Radio Wien Interview über Phishing und...

16.10.2020
 

Forschungsgruppen CT & TAA bei der DISC 2020 [Videos]

Die Talks Klaus-Tycho Förster und Ami Paz, Mitglieder der Forschungsgruppen Communication Technologies - CT und Theory and Applications of Algorithms...

15.10.2020
 

Prof. Gerald Quirchmayr und Dr. Thomas Schaberreiter, von der Forschungsgruppe MIS, entwickeln mit Expert*innen aus zwölf Ländern eine...

15.10.2020
 

Die Austrian AI Landscape listet dieses Jahr robimo, das Startup von Prof. Hlavacs und das aus dem Spin-Off Fellowship hervorgegangene SNAP Cortecs...

07.10.2020
 

Das neue Vienna Cybersecurity and Privacy Research Center (ViSP) ist eine gemeinsame Initiative des IST Austria, der TU Wien und der Universität Wien....

01.10.2020
 

Bibliotheksbetrieb ab 01.10.

Infos aus unserer Fachbereichsbibliothek in der Währinger Straße 29 zum allgemeinen Betrieb und COVID-19 Maßnahmen.

24.09.2020
 

Am 18.9. wurde dem international renommierten Informatiker Georg Gottlob das Ehrendoktorat der Universität Wien von Rektor Heinz W. Engl mit einer...

17.09.2020
 

Forschungsgruppe SWA startet FORTE Forschungsprojekt AMMONIS

Das FORTE Projekt wurde gemeinsam mit AIT, BMLVS, SYNYO GmbH, Oberreiter & Dadachi OG eingereicht und startet mit 1.11.2020.

31.08.2020
 

Wir freuen uns Benjamin Roth an unserer Fakultät willkommen zu heißen. Die neugeschaffene Professur "Digitale Textwissenschaften" ist an der Fakultät...

18.08.2020
 

Am 1.5.2020 startete Dr. Nils Morten Kriege eine Tenure Track Professur mit dem interdisziplinären Data Science Projekt "Algorithmic Data Science for...

30.07.2020
 

Wie Videospiele getestet werden

Wie werden Spiele eigentlich getestet? Wie das Spielverhalten für die Entwicklung von Spielen analysiert werden kann - Simone Kriglstein blickt für...

22.07.2020
 

"Ist TikTok 'gefährlich'?" - Prof. Weippls Einschätzung auf futurezone.at

Prof. Weippl zum Umgang mit Datensicherheit und Datenschutz des Social Video-sharing Networks TikTok auf futurezone.at: "TikTok sammelt viele...

13.07.2020
 

FFG Bridge Project "SecurityTwin" für Edgar Weippl und Forschungsgruppe SEC

Projekterfolg für die Forschungsgruppe Security & Privacy (SEC) um Prof. Edgar Weippl: Das FFG Bridge Projekt "SecurityTwin - Digital Twins for...

10.07.2020
 

Im Interview mit Zero Outage Industry Standard (ZOIS) spricht Prof. Renate Motschnig über erste Erkenntnisse aus dem gemeinsamen Projekt: "Soft-Skills...

06.05.2020
 

Univ.-Prof. Stefan Schmid spricht über das NetTest-Projekt

Im Interview mit Zero Outrage Industry Standard erklärt Univ-Prof. Stefan Schmid das NetTest-Projekt, das mitunter von ZOIS gefördert wird.

27.04.2020
 

Die auf einem Cluster Algorithmus basierende Visualisierung der Forschungsgruppe WST zeigt die globale zeitliche Entwicklung der Corona Pandemie...

22.04.2020
 

Prof. Rinderle-Ma erklärt im neuen univie Wissensblick-Comic die Erforschung von digitalen Prozessen und wie diese, richtig eingesetzt, unser Leben...

14.04.2020
 

Wiederanlauf in der Produktion durch Digitale Transformation

Prof. Rinderle-Ma und Florian Pauker im Interview welche Chancen die Digitalisierung für Produktionsprozesse in der Corona-Krise birgt.

08.04.2020
 

Prof. Weippl zu Blockchain und Cryptocurrency im "Doing Useful Things"-Podcast

Im Gespräch mit Dave Keeler erklärt Professor Weippl die Themen Cryptocurrency und Blockchain. Nachhören auf Apple Podcasts.

01.04.2020
 

CD-Labor CDL-SQI ab April 2020 an der Fakultät

Das CD-Labor "Security & Quality Improvement in the Production System Lifecycle" von Prof. Weippl ist ab sofort an der Fakultät für Informatik der...

12.02.2020
 

Die Fakultät für Informatik erhält Verstärkung: Mit 1.2.2020 konnte die Tenure Track-Professur im Bereich Machine Learning mit Ass.-Prof. Dr....

03.02.2020
 

Lehrbefugnis für Dr. Christian Schulz

Dr. Christian Schulz von der Forschungsgruppe TAA hat nach erfolgreicher Habilitation die Lehrbefugnis erhalten und trägt somit nun ebenso den Titel...

29.01.2020
 

Der Faktor Mensch in der Zero-Outage Kultur

Prof. Renate Motschnig und Dr. David Haselberger im Kamingespräch mit Vertretern von Hitachi Data Systems und NetApp. Gespräch im Report-Magazin...

27.01.2020
 

Am 27.1.2020 fand ein Business-Talk von Dr. Michael Schmollngruber (T-Systems) im Rahmen der LV „Business Intelligence II“ (Prof. Rinderle-Ma/Dr....

24.01.2020
 

Prof. Reichl erinnerte als einer der Festredner*innen bei der Auftaktveranstaltung der Zemanek Lectures am 14.1. an Heinz Zemaneks berühmte...

16.01.2020 15:00
 

Am 16. Jänner 2020 sprach Prof. Moritz Grosse-Wentrup auf Einladung des Vienna CognitiveScienceHub über "Brain-Artificial Intelligence Interface...

15.01.2020
 

WWTF NEXT-Programm Förderung für Prof. Rinderle-Ma

2019 wurde das Projekt "A web-based software prototype for mining constraints from regulatory documents" von Prof. Rinderle-Ma für das NEXT-Programm...

30.12.2019
 

Die Fakultät freut sich bekanntgeben zu können, dass die Berufungsverhandlungen für die Professur "Security und Privacy" erfolgreich abgeschlossen...

30.12.2019
 

Prof. Rinderle-Ma wurde vom Kuratorium der Christian Doppler Forschungsgesellschaft vom 1.1.2020 bis zum 31.12.2022 als Mitglied des Senats bestellt....

10.12.2019
 

Prof. Stefan Schmid untersucht, ob und wie sich neuartige optische Technologien einsetzen lassen, um die Netzwerkinfrastruktur dynamisch zu entwickeln...

18.11.2019
 

Prof. Helmut Hlavacs erhielt einen Best Paper Award auf der IFIP International Conference on Entertainment Computing (ICEC-2019). Die Fakultät für...

07.11.2019
 

WWTF ICT19 Call

Der WWTF fördert insgesamt neun Projekte im Rahmen des ICT19 Calls. Zwei der Projekte gehen an die Universität Wien. Die Fakultät für Informatik...

28.10.2019
 

Best Paper Award für Ami Paz (Forschungsgruppen CT & TAA) et al. auf dem 21st International Symposium on Stabilization, Safety, and Security of...

10.10.2019
 

Talk Series „Computational Medicine“

Die Fakultät für Informatik, die Fakultät für Mathematik und die Medizinische Universität Wien laden alle Interessierten herzlich zur Talk Series...

08.10.2019
 

SRDS 2019: Best Paper Award für Prof. Stefan Schmid und Dr. Klaus-Tycho Förster

Die Fakultät für Informatik gratuliert Prof. Stefan Schmid und Dr. Klaus-Tycho Förster sehr herzlich zum Best Paper Award, den die beiden beim SRDS...

19.09.2019
 

Best Paper Award für Forschungsgruppe SWA

Die Fakultät für Informatik gratuliert Evangelos Ntentos, Univ.-Prof. Uwe Zdun und Konstantnos Plakidas sehr herzlich zum erhaltenen Best Paper Award!

06.09.2019
 

Am 20.9.2019 zeichnete die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Univ.-Prof. Dr. Monika Henzinger für ihre herausragende Forschungsarbeit...

12.06.2019
 

Best Paper Award für Forschungsgruppe CT

Die Fakultät für Informatik gratuliert Thomas Fenz, Dipl.-Math. Dipl.-Inform. Dr. Klaus-Tycho Förster, Univ.-Prof. Dr. Stefan Schmid und Anaïs...

06.06.2019
 

Nachgefragt zum Thema „Quantentechnologie: Sind wir erst am Anfang?“

Bei Nachgefragt, dem Live-Format der Universität Wien, kommen Wissenschaft, Journalismus und die Öffentlichkeit zusammen. Am 18. Juni 2019 wird...

16.05.2019
 

Renate Motschnig zur Universitätsprofessorin berufen

Die Universität Wien hat 30 Professuren für Universitäts- und VertragsdozentInnen (Ao. Univ.-Prof.) auf Grundlage eines kompetitiven...

24.04.2019
 

Podiumsdiskussion zu Algorithmen in der Arbeitsvermittlung

Am 29. April 2019 veranstaltet das Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht eine Diskussion über die Chancen und Risiken von digitalen...

18.04.2019
 

Jetzt bewerben

Vienna Research Group Leader in the field of „Information and Communication Technology - Interdisciplinary Data Science“. Further information...

28.03.2019
 

4.4.2019: Prof. Reichl zu Gast bei TUForMath

Titel des Vortrags von Prof. Peter Reichl: "Die (fast) unglaubliche Geschichte des ersten digitalen Taschenrechners". Alle Infos...

20.03.2019
 

Die Fakultät für Informatik durfte am 19.03.2019 in Kooperation mit der Foschungsplattform Data Science @ Uni Vienna Dr. Hadley Wickham (Chief...

18.03.2019
 

Univ.-Prof. DDr. Gerald Quirchmayr wurde im Rahmen der 60-Jahr-Feierlichkeiten der King Mongkut’s University of Technology North Bangkok mit einer...

06.03.2019
 

Vortragsreihe „What is Data Science?“

Die Forschungsplattform „Data Science @ Uni Vienna“ lädt alle Interessierten herzlich zur zukünftig stattfinden Vortragsreihe „What is Data Science?“...

21.02.2019
 

Jedes Semester stellt die Universität Wien ihren Lehrenden und Studierenden eine Frage, die die Gesellschaft aktuell bewegt. Im Sommersemester 2019...

19.02.2019
 

ARD/ZDF Förderpreis Frauen + Medientechnologie

Auch dieses Jahr sind ARD und ZDF gemeinsam auf der Suche nach Wissenschafterinnen aus dem Bereich der Medientechnologie. Noch bis 28.02.2019 können...

13.12.2018
 

Torsten Möller über die interdisziplinäre Forschungsplattform "Data Science @ Uni Vienna"

Das uni:view Magazin bericht über die von Torsten Möller mitbegründete Plattform "Data Science @ Uni Vienna" und seinen Zugang zur Datenforschung.

03.12.2018
 

IEEE INFOCOM: 5 CT-Papers akzeptiert

Auf der IEEE INFOCOM wurden fünf Papers der Forschungsgruppe Communication Technologies akzeptiert.

29.11.2018
 

Fakultät für Informatik am weltweit größten Blockchain-Kompetenzzentrum beteiligt

Das COMET-Zentrum (K1) Austrian Blockchain Center (ABC) soll das Know-how rund um die Blockchain-Technologie an einem Ort bündeln und neue Impulse...

27.11.2018
 

Svenja Schröder und Stephan Wirsing von der Forschungsgruppe COSY der Fakultät für Informatik erhalten je ein netidee-Stipendium für ihre...

29.10.2018
 

Symposium Visual Computing Trends

Im Rahmen des biennalen Symposiums „Visual Computing Trends“, das am 31.01.2019 das nächste Mal stattfinden wird, tauschen sich ExpertInnen über...

22.10.2018
 

Prof. Dr. Wolfgang Klas im Gespräch über die Blockchain-Technologie

Prof. Dr. Wolgang Klas von der Fakultät für Informatik gibt im Gespräch mit Rise - das Karrieremagazin von Uniport - einen interessanten Einblick in...

22.10.2018
 

Best Paper Award für Univ.-Prof. Dr. Stefanie Rinderle-Ma und Team

Die Fakultät für Informatik gratuliert Univ.-Prof. Dr. Stefanie Rinderle-Ma, die gemeinsam mit Daniel Ritter, Marco Montali, Andrey Rivkin und Aman...

04.09.2018
 

CS Colloquium mit Debasis Mitra

Am 4. September 2018 fand das CS Colloquium mit Debasis Mitra in Kooperation mit der ITC 30 in Wien statt. Ein paar Impressionen finden Sie in unserer...

27.08.2018
 

Prof. Monika Henzinger zum Mitglied des Österreichischen Wissenschaftsrates bestellt

Gemäß § 119 Universitätsgesetz 2002 wurde Univ.-Prof. Dr. Monika Henzinger per Ministerratsbeschluss vom 22.8.2018 zum Mitglied des Wissenschaftsrates...

27.08.2018
 

Preis der Stadt Wien für Prof. Dr. Monika Henzinger

Frau Univ.-Prof. Dr. Monika Henzinger wird am 21. November im Wiener Rathaus mit dem Preis der Stadt Wien 2018 in der Kategorie Natur- und technische...

31.07.2018
 

Virtual-Reality Tour durch den Großen Festsaal

Der Große Festsaal der Universität Wien wird aktuell umgebaut und ist nicht betretbar. Besichtig werden kann er bis 31.12.2018 aber trotzdem: Und zwar...

30.07.2018
 

Prof. Hlavacs im ZIB Magazin

"Schwierige Identifikation von Fake-Videos" [bis 2.8. online]: Aufgrund der technischen Möglichkeiten wird es zunehmend schwieriger, Fake-Videos zu...

10.07.2018
 

Im Rahmen des Waves Vienna Festivals findet heuer zum dritten Mal der Waves Music Hackday statt. Im Organisationsteam sind auch Dr. Oliver Hödl und DI...

29.06.2018
 

Simone Kriglstein mit Anerkennungsurkunde der Dr. Maria Schaumayer Stiftung ausgezeichnet

Simone Kriglstein, Mitglied der Forschungsgruppe VDA, erhielt die Auszeichnung für Ihre Habilitation "Human-Centered Design of Change Visualizations...

18.06.2018
 

taz FUTURZWEI: Beitrag von Prof. Reichl

Seit 12.6.2018 im Handel: FUTURZWEI mit einem Beitrag von Prof. Peter Reichl (Forschungsgruppe COSY) mit dem Titel "Achilles und die digitale...

15.06.2018
 

CAiSE2018: Best Paper Award für Prof. Rinderle-Ma und Dr. Böhmer

Gute Neuigkeiten aus aus Tallinn, Estland: Prof. Stefanie Rinderle-Ma und Dr. Kristof Böhmer wurden auf der "30th International Conference on Advanced...

13.06.2018
 

Am 10.06. war die Opern-App der Forschungsgruppe COSY bei "Rigoletto" in der Wiener Staatsoper mit Bariton Paolo Rumetz und dem Projektteam (Prof....

14.05.2018
 

"Ist künstliche oder menschliche Dummheit gefährlicher?"

Heureka #2 2018: "aiii! Wie klug ist Künstliche Intelligenz?" Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis von der Forschungsgruppe Knowledge Engineering im...

24.04.2018
 

Vernetzte Welt - abgestimmte Prozesse [COMPETENCE Magazin]

"Wir müssen unsere Softwarelösungen verständlich umsetzen. Es hat wenig Wert, unbenutzbare und angstmachende Lösungen zu entwickeln" Dekanin...

18.04.2018
 

Auf der diesjährigen Langen Nacht der Forschung wurde die Fakultät für Informatik durch Karolin Winter und Manuel Gall vertreten. Sie präsentierten...

03.04.2018
 

WWTF Call 2018: Vienna Research Groups for Young Investigators "Information and Communication Technology"

NachwuchswissenschafterInnen erhalten die Möglichkeit eigene, für max. 8 Jahre finanzierte, Forschungsgruppe im Bereich "Informations- und...

30.03.2018
 

"Programmierknecht werden reicht nicht"

ao. Univ.-Prof. Renate Motschnig im Der Standard-Interview zum Thema "Programmieren als Lehre". Gleich nachlesen.

07.03.2018
 

Data Science @ Uni Wien online

Data Science @ Uni Wien ist eine neue Forschungsplattform, die als zentrales Hub für alle Forschungstätigkeiten rund um das Thema Data Science an der...

25.02.2018
 

"Award of Excellence" für Veronika Loitzenbauer

Veronika Loitzenbauer, betreut von Prof. Monika Henzinger, wurde mit dem Staatspreis für die besten Dissertationen des BMWFW ausgezeichnet.

Die...

01.02.2018
 

Herzlich Willkommen Prof. Schmid!

Die Fakultät für Informatik freut sich Univ.-Prof. Dr. Stefan Schmid als neues Mitglied der Fakultät und als Leiter der neuen Forschungsgruppe...

06.12.2017
 

Ab 2018 wird unter der Leitung von Prof. Torsten Möller die Forschungsplattform "Data Science @ Uni Wien" für die Dauer von drei Jahren eingerichtet....

30.11.2017
 

Prof. Claudia Plant im Kurzinterview auf informatikaustria.at

"Man kann in der Informatik außerordentlich kreativ sein und seine Ideen in relativ kurzer Zeit realisieren."

03.11.2017
 

Barbara Göbl im Standard-Bericht mit Projekt "Selbstoptimierung im digitalen Zeitalter"

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt der Doc-Team Stipendiatin Barbara Göbl wird im Online Standard vorgestellt.

28.09.2017
 

An der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft [uni:view]

Dekanin Rinderle-Ma und Prof. Klas im Interview zum neuen Steinbeis-Transferzentrum "Informatik.univie" der Fakultät für Informatik.

27.09.2017
 

Steinbeis-Technologietransferzentrum Informatik.univie gegründet

Im Rahmen einer umfassenden Kooperation zwischen Universität Wien und Steinbeis wurde das Steinbeis Technologietransferzentrum Informatik.univie an...

28.08.2017
 

DOC-team Stipendium der ÖAW

Drei junge Forscherinnen (u.a. Barbara Göbl/Forschungsgruppe EC) untersuchen die Auswirkungen von Facebook & Co. auf die Gefühlslage Jugendlicher.

28.08.2017
 

Die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche und neue Paradigmen, wie das Internet of Things und Factory of the Future, lassen die Grenzen...

17.07.2017
 

Von 12. bis 14. Juli fand die fünfte „International Conference on Serviceology“, erstmalig in Wien unter breiter internationaler Teilnahme statt.

14.07.2017
 

InformatikerIn der Woche

Prof. Stefanie Rinderle-Ma für die Interview-Serie "InformatikerIn der Woche" auf informatikaustria.at befragt. Nachlesen...

06.07.2017
 

"Wir wollen das Prinzip Industrie 4.0 veranschaulichen"

Im Club Wien Portrait: Dekanin Rinderle-Ma stellt die LegoFactory der Forschungsgruppe WST vor, mit der innovative Konzepte flexibler...

03.07.2017
 

WURSTel 2017

Am 29. Juni fand wieder das Wiener Usability Research Symposium in Telecommunications, kurz WURSTel statt. Veranstaltet wurde das Event samt...

30.06.2017
 

InformatikerIn der Woche

Prof. Helmut Hlavacs für die Interview-Serie "InformatikerIn der Woche" auf informatikaustria.at befragt. Nachlesen...

29.06.2017
 

Our Bike Sharing Atlas was featured in the Standard, on June 28, 2017 in the special section on research. The full article is available as PDF.