Vortrag von RICHARD (RICK) THOMAS WATSON - We have reached a critical juncture where renewables, mainly solar and wind, are driving a global energy transition. The emerging energy era, however, is characterized by high levels of supply intermittency, whose management will require extensive...
an der Fakultät für Informatik. Anmeldung noch bis 4. April 2023 möglich!
Gesucht werden Universitätsassistent/innen ("prae doc") und Wissenschaftliche Projektmitarbeiterinnen ("prae doc") für eine Anstellung von 30 Wochenstunden in 6 Bereichen.
Das Erdbeben, das kürzlich in der Türkei und Syrien stattfand, ist kaum an einer Person vorbeigegangen.
Am 9.03.2023 zwischen 14:00 und 15:30 Uhr findet dazu ein Gruppentreffen für Studierende und Mitarbeiter*innen der Universität Wien, die aus den betroffenen Regionen stammen oder dort...
Auch im Sommersemester 2023 wird die Durchführung einer noch nicht abgeschlossenen wissenschaftlichen Arbeit (Diplomarbeit, Magisterarbeit, Dissertation) durch ein Stipendium (einmaliger Geldbetrag) der Universität Wien gefördert. Anträge können von 1. bis 28. März 2023 gestellt werden.
Anlässlich des "Internationalen Tag der Frau in der Wissenschaft", am 11. Februar 2023, treten Wissenschafterinnen der Universität Wien vor den Vorhang.
Im Rahmen dieser Aktion wollen auch wir sieben Wissenschafterinnen unserer Fakultät vorstellen, die mit ihrer facettenreichen Forschungsarbeit und...
Am 10.1.2023 hatten Studierende die Möglichkeit im Rahmen der LV "Software Engineering 1" (Leitung: Kristof Böhmer) wertvolle Einblicke in die Softwareentwicklung eines der größten österreichischen Konzerns zu sammeln. Das Team des ÖBB Business Competence Center (Altenburger Claudia, Breitenegger...
Wir sollten uns nicht vor Sicherheitslücken im digitalen Leben fürchten, mit denen wir uns im analogen Leben bereits abgefunden haben, sagt Edgar Weippl, Professor für Sicherheit und Datenschutz an der Uni Wien. Zwar gebe es Bereiche, die dem Thema IT-Sicherheit noch zu wenig Bedeutung beimessen,...
Das Center for Teaching and Learning (CTL) bietet sowohl für Studierende als auch für Lehrende der Universität Wien Schreibmentoring und Schreibwerkstätten für wissenschaftliche Arbeiten an. Das breite Angebot spannt sich von der niederschwelligen Walk-in Beratung über Schreibmentoring und Workshops...
Mach mit bei der OeNB Social Digital Challenge am 16. & 17. November in Wien und entwirf eine digitale Spendenplattform.
Viele Menschen zahlen kaum noch mit Bargeld. Dadurch sinken die Einnahmen jener, die auf spontane Spenden und Zuwendungen angewiesen sind, wie beispielsweise Hilfsbedürftige oder...
Was ist die Ethik der Roboter? Was ist KI-Ethik? Was sind „moralische Maschinen“? Welchen Gesetzen sollen sie folgen? Haben wir die Roboter, die wir brauchen, und brauchen wir die Roboter, die wir haben? Im ersten Band der Reihe erläutert Michael Funk Grundlagen der Ethik im Umgang mit Robotern,...
Dieses Event richtet sich an Schüler*innen, Studierende und Absolvent*innen, die ins IBM Client Innovation Center in der Obere Donaustraße 95, 1020 Wien eingeladen sind.
Die Bibliotheken der Universität Wien bieten interessante Schulungen für unterschiedliche Zielgruppen im universitären Kontext (Studierende, Doktorand*innen, Lehrende & Forschende), wie Recherche- und Informationskompetenzen, Beratungsgespräche oder fachspezifische Schulungen. Alle Termine & weitere...
Lerne die Welt rund um 5G, AI & Huawei kennen! Von 11. – 21. November 2022 veranstaltet Huawei für den heimischen IT-Nachwuchs erneut das begehrte Seeds for the Future Programm. Dieses Jahr erwartet die Teilnehmer:innen das ein brandneues Programm.
Studierende können sich von 15.09. bis 05.10. noch für einen Erasmus-Restplatz für das Sommersemester 2023 bewerben! Hier gibts alle Infos zu den notwendigen Schritten für ein erfolgreiches Erasmus-Auslandssemster.
Im September findet an der Fakultät für Mathematik ein Vorkurs für Studienanfänger*innen in mathematikintensiven Studienrichtungen statt. Der Vorkurs zielt in fünf individuell wählbaren Themenbereichen auf das Festigen und Wiederholen der mathematischen Grundlagen für diese Studienrichtungen ab....
Auf dem 5. Wiener Usability Symposium in Telecommunications (WURSTel 2022) erläutert Univ.-Prof. Dr. Reichl am Beispiel Albert Einsteins die praktische Durchführung der Quantenteleportation in Form eines Gedichts, wobei das TEAM TEQUILA (Teaching Quantum Informatics Lab) teils...
Wir gratulieren unserem ehemaligen Doktoranden Stefan Neumann - seine Dissertation „Provably Finding and Exploiting Patterns in Data“ wurde mit dem Heinz Zemanek-Preis ausgezeichnet!
No one knows what autumn 2022 will bring. But we do have more than two years of experience with the pandemic. What's more, science has learned to make its findings available. Looking ahead, what can we learn from the way the pandemic has been handled so far? And how can newly obtained knowledge be...
Das Ziel des Digital iLAB ist es, die Basis für Early Stage Ventures zu schaffen, um weitere Förderungen (FFG, AWS, EIT, etc.) zu sichern oder an Inkubationsprogrammen (INiTS, AustrianStartups, etc.) mit und für junge ForscherInnen teilzunehmen.
Prof. Maria Leitner im Publikumsgespräch des Report Verlages zum Thema "Cybersicherheit im Krisenfall" basierend auf dem Cyber Security Report von deloitte.
Das diesjährige Absolvent*innen Tracking der Statistik Austria bestätigt Absolvent*innen eines Informatik Studiums die besten Voraussetzungen beim Berufseinstieg.
Informatik-Postdocs haben die Möglichkeit sich bei einem von 4 Supervisor*innen an unserer Fakultät für ein MSCA- Postdoctoral Fellowship zu bewerben. Das MSCA-PF ist ein postdoktorales Forschungs- und Ausbildungsprogramm, bei dem Stipendiaten zusätzliche Fähigkeiten und Fertigkeiten durch die...
Am 6.5. findet von 14:00 - 18:00 in der Skylounge ein Symposium zum Thema "Die Potentiale von freiwilligem Engagement im digitalen Raum" statt. Prof. Dr. Jeanette Hofmann (Berlin) eröffnet mit ihrer Keynote "Digitalisierung und Demokratie" die Veranstaltung.
Ukrainische Studierende die an einer ukrainischen Universität aktiv ein Doktoratsstudium verfolgt haben können sich bei der UniVie DoCS für Stipendium (Laufzeit: 6 Monate) bewerben.
Die Fakultäten für Informatik und Wirtschaftswissenschaften haben in den vergangenen Jahren gemeinsam mit dem Center for Teaching and Learning mehrere "Aktiv Studieren" Projekte vorangetrieben. Entwickelt wurden dabei zwei neue Apps, die über Smartphones nutzbar und in die E-Learning Lösung Moodle...
Die Zugabe des CS4PEACE Benefizkonzerts am 11. März, gesungen von Marena Balinova, begleitet von Prof. Peter Reichl am Klavier. Die Darbietung des bulgarischen Schlafliedes ist hinterlegt mit Eindrücken der Veranstaltung.
Ein sehr persönlicher Bericht von Prof. Reichl, wie seine Erfahrungen an der moldawisch-ukrainischen Grenze bei der Unterstützung der geflüchteten Familie eines seiner Mitarbeiter in humanitäres Engagement für Vertriebene und Menschen in Notlage im ukrainischen Kriegsgebiet mündete: CS4PEACE.
...
Nach längerer pandemiebedingter Unterbrechung startete am 16. März 19:00 c.t., die Gesprächsreihe "HOMO DIGITALIS" wieder voll durch. Gemeinsam thematisieren Prof. Peter Reichl, Michael Funk und Chrisoph Frauenberger (COSY) nun wieder einmal im Monat im gemütlichen Rahmen Fragen der...
Am 11.3. fand das Benefizkonzert an der Fakultät für Informatik in Kooperation mit der Fakultät für Chemie zugunsten ukrainischer Flüchtlinge im Carl Auer von Welsbach-Hörsaal statt. Das Line-Up: Prof. Reichl, Wööt, Funky Michael, Marena Balinova, Johanna & Dorothea Kam, Raphael Kaufmann et al.
Die Universität Wien unterstützt Sie dabei, trotz dieser Lage Ihr Studium fortsetzen zu können. Uns ist bewusst, dass Sie sich im Moment mit existentiellen Fragen auseinandersetzen müssen. Wir haben Verständnis dafür, dass Ihre Sorge und Aufmerksamkeit bei Ihren Familien und Ihren Freunden liegen....
Wie können Effizienz und Nachhaltigkeit im Wald durch autonome Technologien gesteigert werden? Beim Evergreen Innovation Camp Hackathon haben die Teilnehmer die einmalige Möglichkeit, in 48 Stunden gemeinsam im Team aus unterschiedlichen Fachrichtungen eine Lösung für eine Real-Life Challenge aus...
Die Weihnachtsvorlesung, in der Prof. Reichl jedes Jahr mit spannenden Gästen Besinnliches mit Informatischem auftischt, ist schon zur Tradition geworden. Auch dieses Jahr lud Prof. Reichl am 17. Dezember um 16:00 pandemiebedingt zur Online-Veranstaltung "Ein Quantum Prost".
Am 22. Juni 2021 wurden Österreichs höchstdotierte Wissenschaftspreise vergeben: Prof. Dr. Monika Henzinger ist Wittgenstein-Preisträgerin 2021. Die Fakultät für Informatik gratuliert herzlich.(Fotocredit: FWF/Daniel Novotny)
Dr. Johanna Ullrich (Forschungsgruppe Security and Privacy) spricht mit Hanno Settele in dok1 (ORF) über die zunehmende Vernetzung des Internets mit physischen Infrastrukturen. Im Interview geht es um Cyberangriffe als Ursache für Blackouts sowie die Herausforderung, die beim Schutz des Stromnetzes...
ACM SIGCHI ist eine internationale Gemeinschaft von Fachleuten, die sich für Forschung, Ausbildung und die praktische Anwendung der Mensch-Computer-Interaktion interessieren. Sie hat sich zum Ziel gesetzt ihren Mitgliedern zu ermöglichen, die Art und Weise, wie Menschen mit Technologie interagieren,...
Bei der diesjährigen Eröffnung des Uni Wien Fotowettbewerbs präsentierte Oliver Hödl neben dem Trombosonic sein neu entwickeltes Lego-MIDI-Klavier und spielte darauf ein neues Stück, das aus 16 Samples von Studierenden der LV Network-Based Communication Systems komponiert wurde.
Am 01.10. wurden Erstesemestrige eines Masterstudiums für Informatik (ausgenommen: Data Science) von Vizedekanin Renate Motschnig und Vize-Studienprogrammleiter Eduard Mehofer willkommen geheissen. Im Rahmen der Orientierungsveranstaltung erhielten Studierende neben Daten und Fakten rund um die...
Die Anmeldung für das Förderstipendium, das für die Durchführung einer noch nicht abgeschlossenen wissenschaftlichen Arbeit vergeben wird, ist von 01.Oktober 2021 bis 02. November 2021 möglich. Alle Informationen und Link zum Antragsformular
Die Forschungsgruppen sind Teil der Fakultät für Informatik an der Universität Wien. Geboten wird ein angenehmes Arbeitsumfeld in freundlichen, dynamischen, internationalen und jungen Teams, vielfältige fachliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und eine enge Betreuung der Abschlussarbeiten...
Du wolltest immer schon mal dein eigenes Game entwickeln oder möchtest eine Chance dein selbstentwickeltes Game zu präsentieren? Dann mach mit beim größten Game Development Wettbewerb der Welt & gewinne tolle Preise und die Anerkennung von Profis aus der Branche.
Der diesjährige Hackathon hat die Themen Umwelt und Mobilität im Fokus. Bewerben können sich Studierende und Nachwuchswissenschaftler aller Fachrichtungen, entweder als Team oder als Einzelperson. Programmierkenntnisse sind willkommen, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Ziel ist die Verbesserung der Barrierefreiheit von Flughäfen, Häfen, Zug- und Busstationen für blinde und sehbehinderte Menschen, indem eine Reihe neuer Dienstleistungen und Kompetenzen entwickelt werden, damit der volle Zugang zu allen Transportleistungen und Informationsdiensten gewährleistet...
Absolvent*innen eines einschlägigen technisch-naturwissenschaftlichen Studiums bzw. eines Architekturstudiums haben die Möglichkeit als außerordentliches (ao) Mitglied der Kammer der Ziviltechniker*innen, Architekt*innen und Ingenieur*innen beizutreten. Die außerordentliche Mitgliedschaft ist der...
Die Erfassung und Analyse riesiger Datenmengen nimmt in allen Wissenschaften zu. Wie können wir den CO2-Fußabdruck unserer Datenverarbeitung messen und so gering wie möglich halten? David Mytton (Co-founder von console) spricht dazu in der kommenden Vienna Biocenter Climate Lecture "Energy and...
Prof. Peter Reichl erläutert im derstandard.at-Videoreport gemeinsam mit Janina Loh (Institut für Philosophie) kritisch die Grundpfeiler des Transhumansimus. (Bildrechte: Screenshot derstandard.at)
Prof. Edgar Weippl erläutert im ORF-Beitrag zur Pegasus-Affäre, warum Endgeräte der beste Angriffspunkt in der mobilen Kommunikation sind. Gleich in der ORF TVthek nachschauen (noch bis 27.7.2021 abrufbar). (Screenshot: ORF, Mayrs Magazin)
Auch dieses Jahr findet vor Semesterbeginn der Vorkurs Mathematik für Studienanfänger*innen eines Informatikstudiums und weiteren mathematik-intensiven Studien statt. Im Vorkurs werden die mathematischen Grundlagen für diese Studien wiederholt und gefestigt. Er wird im Rahmen des Projekts...
Im Rahmen der diesjährigen Online Erhebung für die Jahre 2020/21 wurden gleich 7 Forschungsprojekte unserer Fakultät in den Kategorien Technologietransfer, Wissenstransfer und Sozialer und gesellschaftlicher Transfer in die Third Mission Datenbank der Universität Wien aufgenommen.
Die Preisträger*innen des UNIVIE Teaching Awards 2020 stehen fest! Zwei der sieben Preise gehen an unsere Fakultät: Prof. Peter Reichl und Andreas Janecek werden für die LV “Technische Grundlagen der Informatik” (Kategorie “Erfolgreiche Einführung-Lehrveranstaltungen”) und Klaus-Tycho Förster für...
"Die Erfahrung zeigt, dass eine möglichst frühe Einbindung der Nutzer*innen optimal ist, wenn es darum geht eine harmonische Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschinen zu erreichen."
Der Arena Research Cluster (ARC) hat die Vernetzung von Wissenschafter*innen und Unternehmen mit Fokus auf Innvationen im eSports-Bereich zum Ziel. Unter deren Rubrik "Papers you need to read: June 2021" werden "What Players Want: Information Needs of Players on Post-Game Visualizations." & "Special...
Dieser Chaos Computer Film erzählt eine Geschichte der digitalen Subversion. Vom Computer-Nerd zum Datenkünstler, vom Einsiedler zum Medienstar, am Anfang der Hacker-Kultur stand Deutschlands erster digitaler Bürgerrechtler: Wau Holland. Alle Informatik-Studierende mit einem aufrechten Studium...
Die Fakultät gratuliert herzlich zum Erfolg der Projekte "Talking charts" (Torsten Möller & Laura Kösten) und "Interpretability and Explainability as Drivers to Democracy" (unter Beteiligung von Sebastian Tschiatschek) beim WWTF-Digital Humanism Call 2020.
"Private Wissenschaft: Pandemie-Aufklärer mit Daten aus dem Wohnzimmer - Neben Wissenschaftern betreiben auch Privatpersonen Datenbanken und Recherchen zur Covid-19-Pandemie. Was treibt sie an, und zu welchen Ergebnissen kommen sie?"
The VCLA invites applications for the Helmut Veith Stipend from motivated and outstanding female master's students who plan to pursue one of the programs in Computer Science at TU Wien taught in English in one of the following semesters:
Die EVN AG, ein niederösterreichisches Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen, schreibt drei wissenschaftliche Fellowships für junge Wissenschaftler*innen aus. Einreichfrist ist der 30.6.2021.
Der Rat für Digitale Ökologie hat ein Positionspapier zur Bundestagswahl mit dem Appell für eine nachhaltige Digitalpolitik publiziert. Prof. Reichl, Mitglied ds RDÖ, knüpft damit an seine Ko-Autorenschaft beim Wiener Manifest für Digitalen Humanismus an.
Im Podcast von Prof. Nikolaus Forgó spricht Prof. Edgar Weippl über die Anforderungen der Informationssicherheit in der Covid-19 Krise, über Home Office sowie über derzeit sehr aktuelle Fragen der zentralen Verarbeitung von Gesundheitsdaten.
Bei der ditact 2021 erwartet Interessierte ein vielseitiges Kursprogramm zu Themen der IT und Digitalisierung – von Frauen für Frauen! Von 23.08.-04.09.2021 werden 50 Lehrveranstaltungen und 14 kostenfreie Vorträge online bzw. vor Ort an der Universität Salzburg und an der Universität Mozarteum...
Simone Kriglstein wurde als Mitautorin des Papers "What Players Want: Information Needs of Players on Post-Game Visualizations" mit einer Honorable Mention der renomierten Konferenz zum Thema "Human-Computer Interaction" versehen. Die Fakultät gratuliert herzlich!
Studierende können sich bis zum 28. Mai für einen "Comlimentary Pass" registrieren, mit dem Sie kostenlos an allen Data Science Workshops, Talks und dem "Data science career mentoring lab" teilnehmen können.
Artikel zum Forschungsprojekt SWAIN im Blog der Universität Wien. Ziel des Projekts ist die Entwicklung intelligenter Sensoren, die die Wasserqualität in Flüssen verfolgen und Frühwarnsignale zur Bekämpfung der Flussverschmutzung erzeugen.
Mit dem Projekt “MoDynStruct: The design of modern fully dynamic data structures” konnte Prof. Dr. Monika Henzinger bereits ihren zweiten ERC Advanced Grant einwerben. Die Fakultät für Informatik gratuliert zu diesem Erfolg herzlich!
Das aus dem Spin-Off Fellowship hervorgegangene Fintech Unternehmen SNAP Cortecs (Social Network Asset Predictor) um Michael Trimmel und Markus Tretzmüller startet die Zusammenarbeit mit der RLB Steiermark.
Flusswasser wird in großen Mengen von vielen Industrieanlagen für verschiedene Zwecke wie Reinigung oder Kühlung verwendet. Dies birgt das ständige Risiko eines unkontrollierten Chemikalienaustritts. Ziel des Projekt ist es, ein Frühwarnsystem für Mikroverunreinigungen in Flüssen zu entwickeln, das...
Die Summerschool zum Thema "Emerging Research Trends in Computer Science" richtet sich an Masterstudierende eines Informatikstudiums. Der Fokus liegt auf neue Forschungs-Trends der Informatik, einschließlich Robotics, Machine Learning, Responsible Computing, Programmiersprachen, Algorithmen und...
Das Stipendium dient der Förderung von berufstätigen Studierenden in fortgeschrittenen Studienphasen und bezweckt die Unterstützung eines schnellen und zeitnahen Studienabschlusses. Alle Informationen dazu sind im Mitteilungsblatt Nummer 88 nachzulesen »
Die Anmeldung für das Förderstipendium, das die Durchführung einer noch nicht abgeschlossenen wissenschaftlichen Arbeit vergeben wird ist von 1. März 2021 bis 22. März 2021 möglich. Alle Informationen und Link zum Antragsformular
Die diesjährige BeSt-Messe wurde Pandemie-bedingt ins WWW verlegt. Vizedekanin Renate Motschnig fand sich am 4.3.2021 im eigens aufgebauten TV-Studio in der Wiener Stadthalle ein, um über das Informatik-Studium an der Universität Wien vorzutragen. Unterstützt wurde sie von Lorenz Kummer, BSc., der...
Auch für das Studienjahr 2021/22 wird für die Bachelorstudien Informatik & Wirtschaftsinformatik ein Aufnahmeverfahren durchgeführt. Die Registrierung zum zweistufigen Aufnahmeverfahren ist von 01.03. - 30.06.2021 möglich.
im Rahmen der #YouthMediaLife 2021 Konferenz. Die primäre Zielsetzung dieses Workshops ist es, Forscher und Praktiker zusammenzubringen, die sich mit Online-Dating als sozialer Praxis und Gegenstand des technologischen Wandels beschäftigen. Geplantes Ergebnis ist eine multidisziplinäre...
Das Masterstudium Data Science wird in kleinen Gruppen in englischer Sprache unterrichtet. Daher ist ein kompetitives Bewerbungsverfahren, dass unter anderem auch offen für internationale Bewerber ist, benötigt. Die Bewerbung ist vom 1. März bis 3. Mai 2021 möglich.
Simone Kriglstein, Mitglied der Forschungsgruppe CSLEARN, ist mit ihrem Beitrag "Die Zukunft des digitalen Spiels: Trends der Spieleforschung in Mensch-Maschine-Interaktion" im 82. Band des Technischen Museums Wien "Blätter für Technikgeschichte - Mensch & Maschine" vertreten.
Prof. Dr. Weippl, Leiter der Forschungsgruppe Security & Privacy (SEC), gibt in einem Beitrag auf futurezone.at Tipps, wie Passwörter sicherer gestaltet werden können.
Die sec4dev Conference & Bootcamp ist ein in Wien ansässiges Security-Event, das sich an Software-Entwickler*innen richtet. Ziel ist es, die besten Fachleute der Branche zusammenzubringen und so einen nachhaltigen und positiven Einfluss auf die Software-Sicherheitslandschaft zu haben.
Eine Zulassung zu den Bachelorstudien der Informatik bzw. der Wirtschaftsinformatik für das Studienjahr 2021/22 ist an der Universität Wien erst nach positiver Absolvierung eines Aufnahmetests möglich. Insgesamt stehen 415 Studienplätze zur Verfügung, die unabhängig von der Studienwahl (Informatik...
Mit rund 400 anderen Expert*innen ruft auch Prof. Edgar Weippl in einem offenen Brief EU-Komission und Parlament zu einer wissenschaftlichen Prüfung der geplanten Schwächung von Verschlüsselung auf.
Die Weihnachtsvorlesung, in der Prof. Reichl jedes Jahr mit spannenden Gästen Besinnliches mit Informatischem auftischt, ist schon zur Tradition geworden. Dieses Jahr lud Prof. Reichl am 16. Dezember um 19:30 pandemiebedingt zur Online-Veranstaltung "Santa Claus allein zu Haus".
Alina Keinz und Johannes Goldenits konnten jeweils eines der beiden Rätsel am Ende der diesjährigen Weihnachtsvorlesung von Prof. Reichl am Schnellsten lösen. Ihre Preise, je ein golden eingefasster Schoko-Nikolaus, konnten die Beiden gleich gestern im COSY-Office abholen. Gratulation!
"Ich kann Studierenden nur sagen: 'Habt keine Angst!'" - Vizedekanin Renate Motschnig, Expert*innen, Jobeinsteiger*innen und Studierende diskutierten beim Uniport-JobTalk den (un-)freiwilligen Digitalisierungsschub. Ist er ein kurzfristiger Trend oder eine nachhaltige Veränderung?
Heute ab 19:30 wirds besinnlich und informatisch bei der #weihnachtsvorlesung ➡️ santa-claus-allein-zuhaus.at. Der Standard bietet einen Rückblick auf vergangene Bescherungen.
Prof. Dr. Monika Henzinger erklärt im Audimax Podcast der Universität Wien die Grundlagen und unterschiedlichen Arten von Algorithmen, warum der Begriff einen schlechten Ruf hat und warum es notwendig ist, die Kerninformatik zu stärken.
Die Music Participation Days waren ein dreitägiges Event, das Anfang September im Rahmen des Waves Festivals 2020 stattfand [1]. Trotz vieler Schwierigkeiten und langer Unsicherheit über den Ablauf des Festivals aufgrund von Covid-19, konnten wir die Music Participation Days vor Ort in einem...
Prof. Erich Neuwirth gibt im ZIB 2 Interview seine Einschätzung zur Lage der Pandemie anhand des datenverlaufs. Er analysiert seit Beginn der Pandemie täglich die vorhandenen Daten dazu und bietet auf seiner Website "just-the-covid-facts.neuwirth.priv.at" interessante und verständliche Vergleiche...
Der ehemalige Postdoc von o. Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis hat seine Stelle als Assistent Professor für Business Systems Engineering an der Technischen Universität Wien angetreten. Die Fakultät gratuliert!
Die Fachgruppe Frauen und Informatik vergibt wieder zwei Preise für herausragende Abschlussarbeiten von Absolventinnen der Informatik oder eines Studiengangs mit Schwerpunkt Informatik. Einsendeschluss ist der 15.11.2020. Alle Infos
Ab 3. November findet der Lehrbetrieb so weit wie möglich digital statt. Diese Informationsseite für Studierende wird laufend aktualisiert. » Weitere Informationen und Auskünfte
Am 28.10. wurde der neue Standort in der Kolingasse 14-16 feierlich eröffnet. In unmittelbarer Nähe zum Uni-Hauptgebäude finden dort nun auch Wissenschafter*innen unserer Forschungsgruppen Data Mining, Neuroinformatics und Security and Privacy bestens ausgestattete Räumlichkeiten um Forschung und...
Die Talks Klaus-Tycho Förster und Ami Paz, Mitglieder der Forschungsgruppen Communication Technologies - CT und Theory and Applications of Algorithms - TAA, im Rahmen der DISC 2020 (International Symposium on Distributed Computing) zum Nachsehen.
Prof. Gerald Quirchmayr und Dr. Thomas Schaberreiter, von der Forschungsgruppe MIS, entwickeln mit Expert*innen aus zwölf Ländern eine Security-Lösung, die lokalen Behörden, NGOs und Firmen hilft, Attacken auf IT-Systeme besser aufzuspüren und abzuwehren.
Am 15. und 16. September fand der #CS Citizen Science Hackathon statt. In dessen Rahmen unterstützten unter anderem die Fakultätsmitglieder und Spin-Off Fellowship-Halter Michael Trimmel, Markus Tretzmüller und Alexander Steiner (SNAP Cortecs) die 11 teilnehmenden Studierenden bei Vorbereitung und...
Der für ein Studium so wichtige rege Austausch mit Studienkolleg*innen ist derzeit aufgrund von Distance-Learning und der daraus resultierenden Reduzierung der Präsenzveranstaltungen, schwieriger zu realisieren. Informatik-Studienanfänger*innen haben jedoch die Möglichkeit in der Community von...
Das neue Vienna Cybersecurity and Privacy Research Center (ViSP) ist eine gemeinsame Initiative des IST Austria, der TU Wien und der Universität Wien. Ihr Ziel ist die Stärkung von Synergien und Förderung der Spitzenforschung in den Bereichen Cybersecurity und Datenschutz am Wissenschaftsstandort...
Prof. Helmut Hlavacs und Dr. Elaheh Momeni-Ortner in einer Online Diskussion zum Thema "Online KI-Systeme – autonomes Fahren, Machine Learning, Robotertechnologien – sind allgegenwärtig, und sie befördern einen weitreichenden gesellschaftlichen Umbruch." Was soll KI können dürfen, und welche...
Dr. Christopher Frauenberger, Postdoc in der Forschungsgruppe von Univ.-Prof. Peter Reichl, tritt ab 1.10. die Stiftungsprofessur für das Fach “Human-Computer Interaction” des Landes Salzburg an, die an der Universität Salzburg eingerichtet wird. Die Fakultät gratuliert!
Mit Wintersemester 2020/21 startet die neue Doctoral School der Fakultät für Informatk (DoCS). Mit der Doctoral School DoCS wird ein weiterer Rahmen zur Förderung von herausragender Qualität in der Forschung und der Ausbildung von Doktorand*innen geschaffen.
Der ehemalige Dissertant von Univ.-Prof. Dr. Monika Henzinger und Heinz Zemanek Award Preisträger erhält einen ERC Starting Grant. Die Fakultät gratuliert.
Wir freuen uns Benjamin Roth an unserer Fakultät willkommen zu heißen. Die neugeschaffene Professur "Digitale Textwissenschaften" ist an der Fakultät für Informatik und der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät angesiedelt.
Am 1.5.2020 startete Dr. Nils Morten Kriege eine Tenure Track Professur mit dem interdisziplinären Data Science Projekt "Algorithmic Data Science for Computational Drug Discovery".
Mathias Weinhofer, Bachelor-Absolvent der Fakultät für Informatik, erzählt am univie Blog über seine Bachelorarbeit. In dieser wird untersucht, wie Menschen mit scheinbar intelligenten Maschinen interagieren, besonders wenn diese ihren "eigenen Kopf" haben. Lesen Sie hier den ganzen Beitrag...
Prof. Weippl zum Umgang mit Datensicherheit und Datenschutz des Social Video-sharing Networks TikTok auf futurezone.at: "TikTok sammelt viele Nutzerdaten. Das machen aber andere Apps auch. Man kann solche Daten dazu nutzen, um Einfluss auf politische Entwicklungen in anderen Ländern zu nehmen. Das...
Der COVID-19 Lockdown war heuer für Studierende und Lehrende eine Herausforderung. Die Lehrenden mussten quasi über Nacht Ideen entwickeln, wie der Lehrstoff für das bereits geplante Semester auch digital zu vermitteln ist. Prof. Reichls TGI @home Videoserie ist dabei besonders kreativ ausgefallen.
Für die Abhaltung von mündlichen Präsenzprüfungen an der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik ab 15. Juni 2020 für Masterabschlüsse und Promotionen wurden neue Sicherheitsrichtlinien definiert. Alle Infos dazu (Stand: 12.06.2020)
Noch bis 07.07.2020 können sich interessierte Studierende für die Sustainability Challenge 2020/21, eine interuniversitäre, praxisnahe Lehrveranstaltung zu den Themen nachhaltige Entwicklung und Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs), anmelden.
Die Universität Wien hat sich zum Ziel gesetzt, dass den Studierenden trotz der besonderen Umstände im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie möglichst keine Nachteile im Studienverlauf erwachsen sollen. Alle Infos ...
Die auf einem Cluster Algorithmus basierende Visualisierung der Forschungsgruppe WST zeigt die globale zeitliche Entwicklung der Corona Pandemie mithilfe derer die Überbetonung von Ausreissern verhindert werden kann.
Prof. Rinderle-Ma erklärt im neuen univie Wissensblick-Comic die Erforschung von digitalen Prozessen und wie diese, richtig eingesetzt, unser Leben vereinfachen können.
Prof. Reichl sendet seit dem 15.März an Studierende der StEOP-Vorlesung "Technische Grundlagen der Informatik" (TGI) 10-20 minütige Videos zu ausgewählten Themen der Vorlesung. Über die Feiertage gab es ein OSTER-SPECIAL zum Thema "Mechanische Rechner" inkl. Mikroskopaufnahmen aus dem Inneren der...
Von 01.11.2019 bis 31.05.2020 findet der Programmierwettbewerb rund um Wald, Holz, Papier und Klimaschutz „App ins Holz“ statt. Ab 16.12.2019 ist das Einreichtool geöffnet. Es gibt Preise im Gesamtwert von über 1.500 € zu gewinnen.
Professor Neuwirth erklärt in seinem Blog den exponentiellen Verlauf von Kurven anhand der jeweils aktuellen registrierten Fallzahlen von COVID-19 in Österreich, Deutschland und anderen Ländern.
Studierende der Fakultät für Informatik unterstützen die Erforschung des COVID-19 durch die Teilnahme am Folding@home Projekt (Universität Stanford). Ungenützte Rechenleistung wird für Simulationen zur Verfügung gestellt. Jetzt mitmachen und dem Team: Uni Wien INF/WINF (239053) beitreten!
Zum dritten Mal findet die Entrepreneurship Night an der Universität Wien statt. Erfolgreiche Uni-Wien-Gründer*innen, vom EPU über Green und Digital Business bis hin zum wachstumsorientierten Unternehmen, stellen sich und ihre Gründungen vor und geben Einblick in die Start-up-Praxis.
Die Fakultät für Informatik erhält Verstärkung: Mit 1.2.2020 konnte die Tenure Track-Professur im Bereich Machine Learning mit Ass.-Prof. Dr. Sebastian Tschiatschek besetzt werden. Die Fakultät für Informatik freut sich auf eine gute Zusammenarbeit!
Sebastian Chlup und Korbinian Christl haben im Rahmen des Praktikums ihres Masterstudiums Medieninformatik Minecraft so reprogrammiert, dass Menschen mit schweren physischen Behinderungen Minecraft nutzen können.
Mathias Weinhofer hat im Rahmen seiner Bachelorarbeit, die von Dr. Simone Kriglstein betreut wurde, ein Virtual Reality-Spiel entwickelt, das die Kommunikation zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz (KI) simulieren soll.
Am 27.1.2020 fand ein Business-Talk von Dr. Michael Schmollngruber (T-Systems) im Rahmen der LV „Business Intelligence II“ (Prof. Rinderle-Ma/Dr. Pauker) statt. Dr. Schmollngruber gewährte den Studierenden Einblicke in die Projektpraxis bei T-Systems.
Im Rahmen der FIT Studien-Informationstage hielt Claudia Hackl, Lehramtsstudentin der Fächer Informatik und Deutsch, am 27.01.2020 abermals einen Workshop zum Thema "Die Wunder der Technik, die Informatik & ich – auf geht’s!".
Die Fakultät freut sich bekanntgeben zu können, dass die Berufungsverhandlungen für die Professur "Security und Privacy" erfolgreich abgeschlossen werden konnten und dass Prof. Edgar Weippl mit Jänner 2020 Teil der Universität Wien sein wird.
Am 13.12.2019 fand die diesjährige Weihnachtsvorlesung statt. Prof. Peter Reichl referierte zum Thema "Der Stern des Pythagoras" und durfte zahlreiche prominente Gäste begrüßen. Zu den Fotos und Videos
Dr. Michael Walch, ehemaliger Doktorand der Forschungsgruppe Knowledge Engineering (KE), wurde für seine Dissertation mit einem Award of Excellence ausgezeichnet. Die Fakultät für Informatik gratuliert sehr herzlich!
Im Rahmen des alma Mentorings an der Universität Wien können sich Studierenden in der Abschlussphase mit MentorInnen, die bereits im Berufsleben stehen, austauschen. Die Convention am 22.11. und 23.11.2019 stellt den offiziellen Auftakt dieser Initiative dar.
Von 6. bis 17. Juli 2020 findet abermals die Next Generation Enterprise Modelling (NEMO) Summer School an der Fakultät für Informatik statt. Die von o. Univ.-Prof. Dimitris Karagiannis (Forschungsgruppe Knowledge Engineering) organisierte zweiwöchige Veranstaltung bietet den TeilnehmerInnen die...
Im Wintersemester 2019/2020 stellt die Universität Wien die Semesterfrage „Wie schützen wir die Artenvielfalt“ und will damit Diskussionen und Überlegungen zu diesem Thema, das uns alle betrifft, anstoßen.
Mit dem neuen Semester startet ebenso die Veranstaltungsreihe NACHGEFRAGT der Universität Wien. Am 15.10.2019 diskutieren die Journalistin und Autorin Ingrid Brodnig und die Technikphilosophin Janina Loh über Technik und Ethik.
Nicht nur die neuen Bachelor- sowie Lehramtsstudierenden wurden am 30.09.2019 vonseiten der Fakultät im neuen Studienjahr begrüßt, auch die neuen Masterstudierenden erhielten an diesem Tag eine Einführung in die verschiedenen Masterstudien.
Raoul Brigola, Informatikstudent der Universität Wien, konnte sich beim Huawei-Studierendenwettbewerb „Seeds for the Future“ durchsetzen und gewann – gemeinsam mit Studierenden anderer Universitäten und FHs – eine Studienreise nach China. Zurück in Österreich erzählt er nun, was er dort erlebt hat.
Das Erweiterungscurriculum "Digitalisierung verstehen und mitgestalten" gibt ab dem Wintersemester 2019/2020 interessierten Studierenden die Möglichkeit, sich interdisziplinär mit der Digitalisierung und ihren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft auseinanderzusetzen.
Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien durchdringen in zunehmendem Maße alle Bereiche des Lebens. Daraus hat sich in den letzten Jahren ein gesteigerter Bedarf an universitär gut ausgebildeten ExpertInnen entwickelt, die diese digitalen Transformationsprozesse navigieren können.
Sie haben noch keine Vorstellung davon, worum es im Informatik-Studium der Universität Wien geht? Zwei Studierende unserer Fakultät wurden von whatchado zu ihren Erfahrungen befragt.
Am 15.07.2019 wurde die NEMO Summer School 2019 an der Fakultät für Informatik eröffnet. In den kommenden zwei Wochen beschäftigen sich die 54 TeilnehmerInnen mit konzeptioneller Modellierung.
Im Rahmen der Fakultätsveranstaltung am 28. Juni 2019 wurden vier Studierenden als "Best of the Best" ausgezeichnet. Die Fakultät gratuliert sehr herzlich!
Am 13. Juni 2019 fand die Siegerehrung des Studierendenwettbewerbs „Seeds for the Future“ im Wiener Rathaus statt. Von der Fakultät für Informatik wurde Raoul Brigola als Gewinner ausgezeichnet. Die Fakultät für Informatik gratuliert sehr herzlich!
Bei Nachgefragt, dem Live-Format der Universität Wien, kommen Wissenschaft, Journalismus und die Öffentlichkeit zusammen. Am 18. Juni 2019 wird Quantenphysiker Markus Aspelmeyer mit Thomas Kramar (Wissenschaftsredakteur „Die Presse“) sprechen.
Unter dem Motto „Virtual Information Session: SAP – Explore the possibilities“ bietet der Softwarehersteller SAP am 5. Juni 2019 ein kostenloses Webinar an.
Die slowenische Firma Outfit7, bekannt für die von ihnen entwickelten Videospiele wie etwa Talking Tom and Friends, organisiert einen kostenlosen Sommer-Workshop für junge Talente, die gerne im Bereich Mobile Gaming Fuß fassen möchten. Bewerben kann man sich noch bis 10. Juni 2019.
Studierende der Informatik bzw. Elektrotechnik können sich noch bis 23. Juni 2019 für ein Kelag-Förderstipendium bewerben. Das Stipendium umfasst - neben einer finanziellen Unterstützung von einmalig 5 000 Euro - auch ein begleitendes MentorInnen-Programm sowie Weiterbildungsmaßnahmen.
Am 24. Juni 2019 findet in München der CAREER Venture information technology summer statt, der Studierende beim Berufseinstieg unterstützen soll. Anmeldungen werden noch bis 26. Mai 2019 entgegengenommen. Das Event ist kostenlos.
Am 12.06.2019 veranstaltet Uniport, das Karriereservice der Universität Wien, House of Jobs – eine Veranstaltung, bei der Interessierte künftige ArbeitgeberInnen kennenlernen können.
Die Fakultät für Informatik durfte am 19.03.2019 in Kooperation mit der Foschungsplattform Data Science @ Uni Vienna Dr. Hadley Wickham (Chief Scientist RStudio) begrüßen. Das Thema des Vortrages im Rahmen des des CS-Colloquiums lautete „Data Science Challenges“.
Von 7. bis 10. März 2019 fand abermals die BeSt, die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung, in der Wiener Stadthalle statt. Die Fakultät für Informatik war ebenso vor Ort, ein paar Eindrück gibt es hier.
Im Rahmen des mitunter von Prof. Peter Reichl ins Leben gerufenen „Homo Digitalis - Wiener Kreis zur Digitalen Anthropologie“ sollen zukünftig verschiedene Aspekte der Digitalisierung niederschwellig und im gemütlichen Ambiente diskutiert werden.
Jedes Semester stellt die Universität Wien ihren Lehrenden und Studierenden eine Frage, die die Gesellschaft aktuell bewegt. Im Sommersemester 2019 fragt sie, wie wir zukünftig arbeiten werden.
Auch dieses Jahr sind ARD und ZDF gemeinsam auf der Suche nach Wissenschafterinnen aus dem Bereich der Medientechnologie. Noch bis 28.02.2019 können diese sich für den Förderpreis 2019 bewerben.
Erwin Andre hat im Rahmen seiner Bachelorarbeit bei Prof. Helmut Hlavacs an der Fakultät für Informatik der Universität Wien ein Verfahren entwickelt, um Objekte wie Personen in Livestreams verschwinden zu lassen.
Zum fünften Male findet auch 2019 das Naturtalente-Programm, das High-Potential-Programm für MINT-Studierende der Universität Wien, statt. Dieses Jahr werden 17 Studierende der Informatik daran teilnehmen. Kick-off ist am 8. März 2019.
2019 veranstaltet MSW & Partner den Career Venture business & consulting spring am 25.02.2019 und den Career Venture information technology spring am 01.04.2019. Bewerbungen werden noch bis 27.01.2019 bzw. 03.03.2019 entgegengenommen.
Das Vienna Center for Logic and Algorithms (VCLA) an der TU Wien ist aktuell auf der Suche nach Nominierungen für die VCLA International Student Awards 2019. Bewerbungen werden noch bis 25. März 2019 entgegengenommen.
Am 11.12.2018 fand die diesjährige Weihnachtsvorlesung statt. Prof. Peter Reichl referierte zum Thema "Himmlische Differentialgleichungen" und durfte zahlreiche prominente Gäste begrüßen. Zu den Fotos und Videos ...
Showcode ist eine wettbewerbungsfähige Kodierungsplattform, die die Vermittlungsfähigkeit von MINT-Studierenden, die an Coding interessiert sind, verbessern soll. Auch 2019 findet wieder ihr Unicode Studierenden-Wettbewerb in London statt.
Die BeSt, Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung, findet von 7. bis 10. März 2019 in der Wiener Stadthalle bei freiem Eintritt statt. Auch die Fakultät für Informatik ist 2019 wieder dabei.
Jedes Semester stellt die Universität Wien eine Frage, zu einem Thema, das die Gesellschaft aktuell bewegt. Nun wurde die Möglichkeit geschaffen, im Rahmen der Mitmach-Wall seine Meinung zu Europa auch mitunter im Gebäude der Währinger Straße 29 kundzutun.
Im Rahmen des biennalen Symposiums „Visual Computing Trends“, das am 31.01.2019 das nächste Mal stattfinden wird, tauschen sich ExpertInnen über zukünftige Entwicklungen im Bereich Visual Computing aus. Anmeldungen werden noch entgegengenommen.
Die Uniport-Veranstaltung am 06.11.2018 widmet sich den Herausforderungen, die durch die Digitalisierung in der Arbeitswelt auftreten. Anmeldungen werden noch entgegengenommen.
Am 8.11. findet im Wiener Novomatic Forum das mittlerweile 3. IT Karriere Forum statt. Die Teilnahme ist für 250 Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik aller Wiener Fakultäten kostenlos. Bei der Anmeldung gilt das First-Come-First-Serve-Prinzip.
Es gibt noch ein bis zwei Restplätze für Studierende der Informatik für das alma Mentoring-Programm der Universität Wien. Bewerbungen sind noch bis 07.10.2018 möglich.
Am 28. September fand mit dem ENTER_DAY 2018 wieder unser Willkommenstag für die StudienanfängerInnen statt. In mehreren Stationen bekamen die TeilnehmerInnen Starthilfe für Ihr Informatik-Studium.
Am 16. Juli wurde die 5. Next Generation Enterprise Modelling (NEMO) Summer School an der Fakultät für Informatik der Universität Wien eröffnet. International besetzte Vorträge von ExpertInnen aus Wissenschaft und Industrie bieten Teilnehmenden aus mehr als 20 Ländern fundierte Einblicke zum Thema...
zum Gewinn des diesjährigen "European Championship of Folklore 'Euro Folk' 2018". Mit der serbisch-wienerischen Volkstanzgruppe "bambi" konnte das Mitglied der Forschungsgruppe COSY den Bewerb für sich entscheiden.
Im Rahmen des Waves Vienna Festivals findet heuer zum dritten Mal der Waves Music Hackday statt. Im Organisationsteam sind auch Dr. Oliver Hödl und DI Christian Löw von der Forschungsgruppe COSY. Sie organisieren heuer hauptverantwortlich eine eigene „Unter 18“-Schiene für musik- und...
Master-Absolventen technischer und wirtschaftlicher Studien verdienen beim Jobeinstieg rund 300 Euro mehr als ihre KollegInnen mit Bachelor-Abschluss. Nachlesen auf derStandard.at...
Am 29. Juni 2018 hatte die Fakultät für Informatik die bekannte deutsche Juristin, Autorin und Expertin für Künstliche Intelligenz, Yvonne Hofstetter, zu Gast. Die Theodor-Heuss-Preisträgerin 2018 hielt im Rahmen des Wiener Usability Research Symposiums in Telecommunications (WURSTel) einen...
Am 10.06. war die Opern-App der Forschungsgruppe COSY bei "Rigoletto" in der Wiener Staatsoper mit Bariton Paolo Rumetz und dem Projektteam (Prof. Reichl, Dr. Hödl, Eszter Gaspar & Andreas Gosch) im Einsatz.
Konferenztickets inkl. Reise- und Nächtigungskosten! 5 Studierende können sich jetzt für die Teilnahme an der Konferenz zu den Themen Business Intelligence, Big Data, Industrie 4.0, Digitalisierung & Analytics bewerben.
Das Wissenschaftsquiz/Pubquiz der Universität Wien findet an noch 6 Terminen im Juni und Oktober im Pavillon am Unicampus statt (Hof 1). Jeder Termin ist einem bestimmten Thema aus der Welt der
Wissenschaft gewidmet. Teilnehmen können Teams aus jeweils 3-8 Personen. Jetzt anmelden!
Die Allianz Deutschland AG lädt interessierte Bachelorstudierende (ab dem 4. Semester) & Masterstudierende zum gemeinsamen Workshop nach München ein. Einblicke in moderne Methoden der Produktentwicklung und Design, Pricing entlang Kundenwünschen entwickelt werden. Alle Infos zur Bewerbung
Auch in diesem Studienjahr fördert die kelag engagierte Studierende der Informatik mit einem einmaligen Förderbetrag in Höhe von € 3.500,-. Das sind die Vorraussetzungen...
Im Sommersemester 2018 wird erstmals auch eine englischsprachige Schreibmentoring-Gruppe angeboten. Dieses kostenlose Angebot richtet sich an alle Studierenden englischsprachiger Master-Programme, die damit die Möglichkeit erhalten am Stil ihrer wissenschaftlichen Texte zu feilen. Alle Termine...
Raphael Tarita aus Detuschkreuz belegt parallel zum Gymnasium Informatik an der Universität Wien. Möglich wurde das durch einen aufmerksamen Lehrer, das Österreichische Zentrum für Begabtenforderung und -forschung und durch Raphaels hohen Grad an Motivation. Jetzt nachesen...
Auch im Sommersemester 2018 wird die Durchführung einer noch nicht abgeschlossenen wissenschaftlichen Arbeit (Diplomarbeit, Magisterarbeit, Dissertation) durch ein Stipendium der Universität Wien gefördert. Anträge können von 9. bis 30. April 2018 gestellt werden.
Von 1. bis 4. März fand in der Wiener Stadthalle die BeSt 2018 statt. Die Fakultät für Informatik war auch heuer wieder auf der Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung vertreten.
Das FM4-Spielkammerl ist heuer zur Gast auf der BeSt in der Stadthalle. Prof. Hlavacs wurde zum Thema Game-Ausbildung befragt. Das Interview gibt es auf twitch zum Nachschauen.
Am 29.09. fand unser jährlicher Willkommenstag für Studierende an der Fakultät für Informatik statt. TeilnehmerInnen erhielten neben einer ersten Beratung zur Semesterplanung auch alle wichtigen Informationen für einen erfolgreichen Start ins Studium.
Im Club Wien Portrait: Dekanin Rinderle-Ma stellt die LegoFactory der Forschungsgruppe WST vor, mit der innovative Konzepte flexibler Prozesstechnologie demonstriert werden.
Am 29. Juni fand wieder das Wiener Usability Research Symposium in Telecommunications, kurz WURSTel statt. Veranstaltet wurde das Event samt COSY-Lab-Führung von der Studienrichtungsvertretung der Fakultät für Informatik sowie der Forschungsgruppe COSY.
Ab WS2017/18 startet die Fakultät für Informatik mit dem Erweiterungscurriculum Computational Thinking. Das EC richtet sich besonders an Studierende, die Interesse an Informatik haben, Technik-affin sind und grundlegende digitale Kompetenzen mitbringen. Anmeldefrist bis 27.09.2017 22:00 verlängert!