Lehramtsstudium Informatik
Das Ziel des Lehramtsstudiums im Unterrichtsfach Informatik ist die Qualifikation der Absolvent*innen für den Einstieg in folgende Arbeitsbereiche:
- Informatiklehrer*in (Sekundarstufe) an allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen
- Informatikausbildner*in im außerschulischen Bildungsbereich
- Informatikberufe außerhalb des Bildungsbereichs
Die genannten Berufsbilder erfordern einerseits eine systematische Auseinandersetzung mit pädagogischen und fachdidaktischen Anliegen, andererseits fundierte fachwissenschaftliche Kompetenzen im Bereich der Informatik.
Ein wesentliches Ziel ist, dass Absolvent*innen die Erreichung der Bildungsziele des österreichischen Schulwesens im Bereich der Informatik verantwortungsvoll begleiten können.
Die fortschreitende rapide Entwicklung im Bereich der Informatik macht es unabdingbar, dass Studierende und Lehrende sich selbst als lebenslang Lernende und Forschende verstehen und diese Einstellung auch weitergeben.
Ebenso benötigen sie Offenheit, Wertschätzung, kritisches, analytisches, multidimensionales, systemisches und vernetztes Denken in Bezug auf neue Entwicklungen, deren Vermittlung und Anwendung.
Hinweis:
Es ist die Einführung des neuen Unterrichtsfaches "Digitale Grundbildung und Informatik“ geplant. Dieses startet frühestens mit Wintersemester 2023. Den aktuellen Planungsstand finden Sie auf den Seiten des Senats.
Lehramt Informatik - Bachelor
Dauer: 8 Semester
Umfang: 100 ECTS
Abschluss: Bachelor of Education (BEd)
Standorte: Währinger Straße 29, 1090 Wien
Unterrichtssprache: Deutsch
Kennzahl Lehrverbund: 198 414
Kennzahl vormals: 193 053
Studienprogrammleitung: SPL 5 (Informatik und Wirtschaftsinformatik)
Lehramt Informatik - Master
Dauer: 4 Semester
Umfang: 26 (56) ECTS
Abschluss: Master of Education (MEd)
Standorte: Währinger Straße 29, 1090 Wien
Unterrichtssprache: Deutsch
Kennzahl: 196 053
Studienprogrammleitung: SPL 5 (Informatik und Wirtschaftsinformatik)
Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium
Das » Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung gliedert sich in
- ein Bachelorstudium (8 Semester/240 ECTS Credits) und
- ein Masterstudium (4 Semester/120 ECTS Credits).
Sie wählen nach Interesse zwei » Unterrichtsfächer und erwerben in Lehrveranstaltungen fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen. Daneben absolvieren Sie » Allgemeinen-Bildungswissenschaftlichen Grundlagen und Pädagogisch-praktische Studien.
Möchten Sie ein drittes Unterrichtsfach studieren, so ist dies über ein » Erweiterungsstudium möglich.
Bachelorstudium - Einblick in die Studieninhalte
Das Bachelorstudium Lehramt Informatik setzt sich zusammen aus:
- Orientierungsveranstaltung
- STEOP Studieneingangs- und Orientierungsphase (7 ECTS)
- Technische Grundlagen und Orientierung
- Didaktik-, Kommunikations- und Teamkompetenz in der Informatikbildung
- Fachdidaktik Informatik (15 ECTS)
- Theorie und Praxis der Informatikdidaktik
- Fachwissenschaft Informatik (60 ECTS)
- Mathematische Basistechniken
- Einführung in die Programmierung
- Grundlagen der Modellierung
- Rechtliche und gesellschaftliche Grundlagen
- Theoretische Informatik
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Datenbanksysteme
- Netzwerktechnologien
- Wahlpflichtbereich
- Wahlbereich (0-10 ECTS)
- Wahlbereich für Studierende des Lehramts
- Fachbezogenes Schulpraktikum (7 ECTS)
- Fachbezogenes Schulpraktikum Informatik
- Bachelormodul (8 ECTS)
- Bachelormodul - Praktikum Unterrichtsfach Informatik mit Bachelorarbeit
Masterstudium - Einblick in die Studieninhalte
Das Masterstudium Lehramt Informatik setzt sich zusammen aus:
- Fachwissenschaft Informatik (12 ECTS)
- Wahlpflichtbereich Masterstudium Unterrichtsfach Informatik
- Fachdidaktik Informatik (10 ECTS)
- Spezielle Kapitel der Fachdidaktik Informatik
- Forschungsmethoden im Kontext der Informatikbildung
- Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)
- Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase
- Abschlussphase (30 ECTS)
- Masterseminar im Unterrichtsfach Informatik
Der Weg durchs Studium
Alle Informationen zum allgemeinen Ablauf des Studiums
Die hier angeführten administrativen Schritte werden grundsätzlich von jedem Studierenden in folgender Reihenfolge abgewickelt:
1. Zulassung zum Studium
Wie werde ich Studierende*r?
Der erste Schritt für eine/n Lehramtsstudent*in ist die Registrierung zum Eignungsverfahren. Dort erfolgt die Anmeldung zu den gewählten Unterrichtsfächern bzw. Studien, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Als Bestätigung werden der Studierendenausweis und das Studienblatt für die Lehramtsstudien ausgestellt.
2. Absolvierung des Studiums
Wichtige Tipps
3. Abschluss des Studiums
Für die/den Student*in ist das Studium abgeschlossen, wenn alle Lehrveranstaltungen lt. Curriculum, die Bachelor- bzw. Masterarbeit sowie die pädagogisch-wissenschaftliche Berufsvorbildung und die schulpraktische Ausbildung positiv absolviert worden sind.
Die Einreichung aller erforderlichen Unterlagen und Nachweise ist im für das erstgereihte Unterrichtsfach laut Studienblatt zuständigen StudienServiceCenter (SSC) vorzunehmen.
Für das jeweils andere Unterrichtsfach benötigen Sie eine Bestätigung, dass alle erforderlichen Prüfungen und Lehrveranstaltungen im entsprechenden Unterrichtsfach positiv absolviert wurden. Die Bestätigung wird im für dieses Unterrichtsfach zuständigen SSC angefordert und automatisch an das SSC weitergeleitet, in dem der Studienabschluss eingereicht wird.
Wichtig für den Studienablauf
Downloads: Abschluss Unterrichtsfach Informatik (Bachelor)
» Ansuchen um Abschluss für das UF Informatik (Bachelor) [doc]
» Bestätigung für das UF Informatik (Bachelor) [doc]
» Bestätigung Ersatzlehrveranstaltungen UF Informatik (Bachelor) [doc]
» Bestätigung Wahlbereich für Studierende des UF Informatik (Bachelor) [doc]