Für Studieninteressierte

Großaufnahme von 3 Studierenden. Sie sitzen im Hörsaal mit ihren Laptops und verfolgen interessiert einen Vortrag.

© Universität Wien/ derknopfdruecker.com

Ich möchte Informatik studieren - passt Informatik zu mir? Welche Voraussetzungen muss ich für ein Informatikstudium mitbringen? An wen kann ich mich bei Fragen wenden? 

» Alle Infos für Studieninteressierte

Unser Studienangebot

Studierende sitzen im mordenen Hörsaal des Fakultätsgebäudes und verfolgen interessiert einen Vortrag.

© Universität Wien/ derknopfdruecker.com

Hier finden Sie Informationen zu den an der Universität Wien angebotenen Bachelor-, Master-, Lehramts- und Doktoratsstudien für Informatik.

» Alle Infos zum Studienangebot

 Warum Informatik an der Uni Wien?

Gründe für ein Informatikstudium an der Universität Wien gibt es viele.

» Erfahren Sie mehr  

 Die Fakultät für Informatik stellt sich vor

Die Fakultät für Informatik ist eine innovative und zukunftsorientierte Fakultät im Lehr- und Forschungsverband der traditionsreichen Universität Wien.

» Weiterlesen 

 News

Helmut Hlavacs und Andreas Janecek mit ihrem Spin-off Robimo in der "Wiener Wirtschaft"

Mit Künstlicher Intelligenz Leben retten: Eine KI-Plattform der Wiener IT-Agentur Robimo analysiert Wechselwirkungen mehrerer Medikamente. Die Anwendung steht Interessierten kostenfrei zur Verfügung.

CS-Kolloquium mit Prof. Frank Leymann: "Post-Quantum Security - Verschlüsseln im Zeitalter des Quantencomputers"

Die Fakultät für Informatik und die Subeinheit Cooperative Systems laden Sie sehr herzlich zum CS-Kolloqium mit Prof. Frank Leymann zum Thema "Post-Quantum Security - Verschlüsseln im Zeitalter des Quantencomputers" ein.

Ausschreibung Förderstipendium, Wintersemester 2025/26 – Antragsfrist: 01.10.2025 bis 03.11.2025

Auch im Wintersemester 2025/26 kann die Durchführung einer noch nicht abgeschlossenen wissenschaftlichen Arbeit (Diplomarbeit, Magister-/Masterarbeit, Dissertation) durch einen einmaligen Geldbetrag gefördert werden.

Prof. Sebastian Tschiatschek im Kurier über die Bedeutung nachvollziehbarer Algorithmen

Das Projekt "Interpretability and Explainability as Drivers to Democracy" erforscht, wie maschinelles Lernen transparenter und demokratisch nachvollziehbar wird.

Gastvortrag von Sara Di Bartolomeo: "Information Visualization Perspectives on Network Visualization"

Die Subeinheit Visualization and Data Analysis (VDA) lädt sehr herzlich zum Vortrag im SR 6 im Fakultätsgebäude in der Währinger Straße 29 ein.

Die FB Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und Informatik bietet wieder Führungen an für all jene, die die Bibliothek kennenlernen oder sich besser informieren wollen.