Studierende können sich von 15.09. bis 05.10. noch für einen Erasmus-Restplatz für das Sommersemester 2023 bewerben! Hier gibts alle Infos zu den notwendigen Schritten für ein erfolgreiches Erasmus-Auslandssemster.
Die Fakultät für Informatik ist eine stetig wachsende Organisationseinheit der Universität Wien. Das Dekanat kann als zentrale Schnittstelle dieser Organisationseinheit gesehen werden. Unser kleines, aber sehr dynamisches Team ist gerade auf der Suche nach einem*einer Organisationsassistent*in in...
Der Fall Kellermayr führt drastisch vor Augen: Hass im Netz bedarf nur eines Klicks. Gastkommentar von Univ.-Prof. Dr. Peter Reichl in der Wiener Zeitung. Gleich nachlesen...
Am 12. Juli fand der Zero Outage Executive Summit an der Universität Wien statt. Teil der Veranstaltung war die Paneldiskussion "Digitaler Humanismus in Krisenzeiten" an der auch Univ.-Prof. Dr. Peter Reichl teilnahm. Eine Zusammenfassung ist hier nachzulesen...
Bei der diesjährigen Kinderuni hatten die kleinen Studierenden in der Eröffnungswoche gleich vier Mal die Möglichkeit etwas über Informatik und einige spezielle Forschungsthemen unserer Fakultät zu lernen. Wir möchten uns bei dem Kinderuni-Team und unseren engagierten Mitarbeiter*innen bedanken,...
Gastkommentar von Oliver Hödl in der Wiener Zeitung wie durch den interdisziplinären Absatz der Kombination von Mint und Kunst (Minkt) den Einstieg in MINT-Fächer erleichtern und gleichzeitig eine größere Zielgruppe ansprechen kann.
Im September findet an der Fakultät für Mathematik ein Vorkurs für Studienanfänger*innen in mathematikintensiven Studienrichtungen statt. Der Vorkurs zielt in fünf individuell wählbaren Themenbereichen auf das Festigen und Wiederholen der mathematischen Grundlagen für diese Studienrichtungen ab....
Im Rahmen der Fakultätsveranstaltung 2022 erhielten zahlreiche Mitarbeiter*innen Auszeichnungen für ihre Leistungen. Die Fakultät für Informatik gratuliert sehr herzlich!
Am 29. Juni 2022 lud die Fakultät für Informatik nach einer längeren Pandemie bedingten Pause zur jährlich stattfindenden Fakultätsveranstaltung. Die Fakultätsleitung gab kurze Einblicke in das Wirken der Fakultät in den vergangenen 2 Jahren. Im Anschluss wurden die "Best-of-the-Best"-Auszeichnungen...
Auf dem 5. Wiener Usability Symposium in Telecommunications (WURSTel 2022) erläutert Univ.-Prof. Dr. Reichl am Beispiel Albert Einsteins die praktische Durchführung der Quantenteleportation in Form eines Gedichts, wobei das TEAM TEQUILA (Teaching Quantum Informatics Lab) teils...
Rückblick zur Podiumsdiskussion der "Wissen schafft Diskurs"-Reihe, die mit Unterstützung des TEQUILA-Projektteams durchgeführt wurde. Die Expert*innen um Prof. Reichl vermittelten die Zukunftstechnologie in Theorie und Praxis in einem hands-on Workshop-Format in mehreren Stationen.
Laut Beschluss des Nationalrats vom 15. Dezember 2021 soll an den allgemeinbildenden Schulen der Sekundarunterstufe ein Pflichtgegenstand Digitale Grundbildung (DGB) von der 5. bis zur 8. Schulstufe eingeführt werden. Die Fakultät für Informatik hat eine ausführliche Stellungnahme zum aktuellen...
Wir gratulieren unserem ehemaligen Doktoranden Stefan Neumann - seine Dissertation „Provably Finding and Exploiting Patterns in Data“ wurde mit dem Heinz Zemanek-Preis ausgezeichnet!
No one knows what autumn 2022 will bring. But we do have more than two years of experience with the pandemic. What's more, science has learned to make its findings available. Looking ahead, what can we learn from the way the pandemic has been handled so far? And how can newly obtained knowledge be...
Das Ziel des Digital iLAB ist es, die Basis für Early Stage Ventures zu schaffen, um weitere Förderungen (FFG, AWS, EIT, etc.) zu sichern oder an Inkubationsprogrammen (INiTS, AustrianStartups, etc.) mit und für junge ForscherInnen teilzunehmen.
Prof. Maria Leitner im Publikumsgespräch des Report Verlages zum Thema "Cybersicherheit im Krisenfall" basierend auf dem Cyber Security Report von deloitte.