Am 10.11. war Prof. Peter Reichl mit seinem neuen Buch "Homo Cyber. Ein Bericht aus Digitalien" zu Gast in der Ö1-Sendung "Leporello". Die Sendung kann noch bis 17.11. nachgehört werden...
Peter Reichl (COSY) diskutiert um 14:30 auf der Radio Wien-Bühne mit Lisz Hirn und Ingrid Brodnig darüber, wie künstliche Intelligenz unsere Welt verändert. Moderation: Alexandra Föderl-Schmid (Süddeutsche Zeitung). Zu den Details...
"Künstliche Intelligenz: besser als der Mensch?": Barbara Stöckl und Konrad Paul Liessmann diskutieren mit Peter Reichl, Alexandra Ebert, Barbara Prainsack, Peter Kirchschläger und Christian Dries. Zur Sendung...
Die Beratung auf Peer Ebene (geschulte Studierende unterstützen Studierende) umfasst die Reflexion der eigenen Studienziele, Lernstrategien und Motivation fürs Studium. Eine Daten-Visualisierung des Studienfortschritts (ECTS) hilft dabei.
Thema des Talks am 25. Oktober 2023: "Turnkey Acceleration of Legacy Software on Commodity FPGA Cards and application to cosmological software". Mehr Informationen...
Internationale Forschende diskutieren über aktuelle Entwicklungen im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz sowie über Fähigkeiten, Beschränkungen und gesellschaftliche Relevanz dieser Modelle. Zu den Terminen und Vortragenden...
Die Public Lecture Series findet unter Beteiligung der Fakultät für Informatik statt. Moritz Grosse-Wentrup und Kaspar Lebloch sprechen über "Sustainability in Explainable AI" und "Harnessing Untapped Potentials in the Internet of Things: Retrofitting and Upgradability".
Auch im Wintersemester 2023/2024 wird die Durchführung einer noch nicht abgeschlossenen wissenschaftlichen Arbeit (Diplomarbeit, Magister-/Masterarbeit, Dissertation) durch ein Stipendium (einmaliger Geldbetrag) der Universität Wien gefördert. Anträge können von 2.10 bis 2.11.2023 gestellt werden.
Das interdisziplinäre Symposium ist eine Kooperation zwischen den Fakultäten für Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften. Anmeldung unter...
Benjamin Roth untersucht, wie Algorithmen uns bei der Verarbeitung von großen Textmengen unterstützen können. Gemeinsam mit seinem Team entwickelt er Programme, mit denen man die Qualität von ChatGPT und Co. messen kann.
Die Österreichische Computer Gesellschaft lädt zur Zemanek Lecture am 05.10.2023 im Festsaal der Universität Wien. Neben Georg Gottlob (University of Oxford) liest Peter Reichl seinen Essay "Zum 400. Geburtstag des Computers". Zu den Details...
Der Dachverband der Sozialversicherungsträger veranstaltet am 14. und 15. September 2023 eine Data Challenge. In Teams von bis zu fünf Personen sollen innovative Analyseverfahren für Gesundheitsdaten entwickelt werden. Die besten und innovativsten Lösungen gewinnen – mit einem Preisgeld von bis zu €...
Am 23. Juni 2023 fand die jährliche Fakultätsveranstaltung der Fakultät für Informatik statt. Neben Berichten von Dekan Gansterer und SPL Polaschek wurden auch wissenschaftliche Leistungen und die besten Studienabschlüsse geehrt. Alle Bilder der Veranstaltung...
Im September findet an der Fakultät für Mathematik ein Vorkurs für Studienanfänger*innen in mathematikintensiven Studienrichtungen (also auch für Informatik) statt. Der Vorkurs zielt in fünf individuell wählbaren Themenbereichen auf das Festigen und Wiederholen der mathematischen Grundlagen für...
Am Fenster des Labs der Subeinheit Cooperative Systems, Fakultät für Informatik, Universität Wien hängt seit Ende Mai ein Plakat. Es markiert die Möglichkeit, im Umkreis von ca. 2 Metern Vorträge von Aaron Swartz zu hören.
Das Huawei "Seeds for the Future" Programm für IT-Studierende geht in die nächste Runde. Huawei lädt innovative Studierende ein, ihr digitales Skillset zu erweitern. In dem siebentägigen Programm werden Lösungskompetenzen vermittelt, die Unternehmer*innen von morgen brauchen. Das Programm umfasst...