CS-Colloquium with Prof. Frank Leymann: "Post-Quantum Security - Verschlüsseln im Zeitalter des Quantencomputers"

The Faculty of Computer Science and the subunit Cooperative Systems cordially invite you to the CS-Colloqium with Prof. Frank Leymann on the topic "Post-Quantum Security - Verschlüsseln im Zeitalter des Quantencomputers".

Details
Where? Faculty of Computer Science, Währinger Straße 29, 1090 Vienna, Hörsaal 1
When? 17.10.2025, 16:00

The lecture will be held in German.

Abstract
Wir beginnen unsere Überlegungen bei den Pfeilern der klassischen Verschlüsselung, nämlich Primfaktorisierung und elliptischen Kurven, und ihrem Zusammenhang mit diskreten Logarithmen. Nach einer kurzen Wiederholung der grundlegenden Ideen des Quantencomputing rückt Shor's Algorithmus ins Blickfeld, denn er löst das Problem der diskreten Logarithmierung. Dadurch gefährdet Quantencomputing allerdings mit einem Schlag die heutige kryptographische Infrastruktur.

Daher skizzieren wir im nächsten Schritt die Grundlagen gitterbasierter Verschlüsselung und geben einen kurzen Überblick über Dilithium und Kyber. Diese beiden Algorithmen gelten als quantensicher, d.h. sie versprechen, Angriffen durch Quantenalgorithmen wie auch klassischen Algorithmen widerstehen zu können. Dilithium und Kyber befinden sich beide bereits in der Phase der Standardisierung, allerdings fehlt in der Industrie immer noch ein breites Bewusstsein für diese neuartigen Sicherheitsbedrohungen. Immerhin gibt es inzwischen lebhafte Aktivitäten bei einigen der großen industriellen Player, auf die wir am Ende des Vortrags kurz eingehen.

Short bio
Frank Leymann ist Universitätsprofessor für Informatik an der Universität Stuttgart und WSO2 Technology Fellow. In seiner Forschung beschäftigt er sich mitSoftwarearchitekturen, hochverteilten Anwendungen, Middleware, Pattern Languages und Quantencomputing. Prof. Leymann ist Autor oder Koautor von mehr als 600 Publikationen (h-Index 95), über 70 Patenten und mehrerer Industriestandards. Er ist gewähltes Mitglied der Academia Europaea und der Academia Scientarium et Artium Europea, sowie Fellow mehrerer Organisationen und Kurt Gödel Visiting Professor für Quantencomputing an der TU Wien. Darüber hinaus ist er als Berater verschiedener Institutionen der EU wie auch der deutschen Bundesregierung tätig. Vor seiner Zeit an der Universität arbeitete er als IBM Distinguished Engineer in einem kleinen Team und war für die Architektur und Strategie des gesamten Middleware-Stacks der IBM verantwortlich. Zudem war er als Berater für die CxOs vieler Unternehmen weltweit tätig.

Mediendatei Erlaubte Dateierweiterungen: GIF JPG JPEG BMP PNG PDF SVG AI MP3 WAV MP4 OGG FLAC OPUS WEBM YOUTUBE VIMEO Übersetzungsverhalten Benutzerdefinierter Wert Wert der Standardsprache Zugehörige Dateien Übersetzungsverhalten Benutzerdefinierter Wert Wert der Standardsprache Ähnliche Nachrichten Übersetzungsverhalten Benutzerdefinierter Wert Wert der Standardsprache Ähnliche Nachrichten (von) Verwandte Links Übersetzungsverhalten Benutzerdefinierter Wert Wert der Standardsprache Schlagworte Faculty Events [39] Top Event [49] Übersetzungsverhalten Benutzerdefinierter Wert Wert der Standardsprache Redaktion Name des Autors Übersetzungsverhalten Benutzerdefinierter Wert Wert der Standardsprache E-Mail des Autors Übersetzungsverhalten Benutzerdefinierter Wert Wert der Standardsprache Alternative Titel Alternativer Titel Sprache Ursprungstext: Verbergen: Nein Veröffentlichungsdatum Übersetzungsverhalten Benutzerdefinierter Wert Wert der Standardsprache Ablaufdatum Übersetzungsverhalten Benutzerdefinierter Wert Wert der Standardsprache Notizen Artikel [3452]