Masterprüfung mit Defensio, Verena Hermüller

19.05.2025 11:00 - 12:30

Universität Wien

Besprechungsraum 5.35

Währinger Str. 29

1090 Wien

19.05.2025, 11:00 Uhr

Universität Wien
Besprechungsraum 5.35
Währinger Str. 29
1090 Wien

Titel; The Implementation and Evaluation of Open Educational Resources for Teaching Artificial Intelligence and Ethics in Computer Science Education: A Design-Based Research Approach

Kurzfassung:
Die Etablierung von Open Educational Resources (OER) ist von Interesse, da sie die Arbeitsbelastung von Lehrkräften erheblich reduzieren kann. Bislang wurde jedoch nur eine begrenzte Anzahl qualifizierter Unterrichtsmaterialien veröffentlicht, insbesondere in Fächern aus dem Bereich der Informatik (IT, Informatik, digitale Grundbildung).
Diese Studie untersucht, welche Hilfestellungen aktuelle Fachliteratur für die Erstellung von OER bietet. Darüber hinaus sollen Daten erhoben werden, die die Beurteilung von Schüler*innen zu bestimmten OER-Unterrichtssequenzen widerspiegeln. Zur Bewertung der Qualität der Materialien wird das Modell von Zawacki-Richter & Mayrberger für OER herangezogen.
Die in dieser Studie verwendeten OER bestehen aus strukturierten Unterrichtsplanungen, die von Lehramtsstudierenden im Rahmen eines Seminars zu Computerethik und 21st Century Skills mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI) und Ethik entwickelt wurden. Diese Unterrichtseinheiten wurden von mir zunächst als Praktikantin (1. Zyklus) und später als externe Lehrkraft (2. Zyklus) in einer Sekundarstufe unterrichtet, während die Fachlehrkraft den Unterricht ohne Eingriff beobachtete, um eine objektive Erprobung zu gewährleisten. Als Mentor der Lehramtsanwärterin sowie als Seminarleitung für das Computerethik-Seminar war diese Person intensiv in die Qualitätssicherung der OER eingebunden.
Die der Studie zugrundeliegende Methodik ist designbasierte Forschung. Zur Evaluation der Materialien wurden Schülerfragebögen, Beobachtungsprotokolle und Feedbackrunden eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass kontinuierliche Überarbeitung und iteratives Testen entscheidend für die Entwicklung qualitativ hochwertiger OER sind. Die Schüler*innen schätzten den Alltagsbezug ethischer Fragestellungen zu KI, wiesen jedoch auf den Bedarf an verständlicheren Erklärungen und interaktiven Elementen hin.
Diese Studie verdeutlicht das Potenzial strukturierter OER im Informatikunterricht, betont jedoch zugleich die Notwendigkeit fortlaufender Anpassung auf Basis von Schülerfeedback. Die Erkenntnisse leisten einen Beitrag zur Verbesserung der OER-Entwicklung, indem sie deren Relevanz, Zugänglichkeit und Wirksamkeit bei der Förderung digitaler Kompetenzen und ethischer Reflexionsfähigkeit sichern.

Organiser:

SPL 5

Location:

Besprechungsraum 4.34

Währinger Straße 29
1090 Wien