Am 27.09.2018 fand zum 11. Mal der Informatiktag, eine kostenlose Fortbildung für Lehrende ab der Sekundarstufe statt. Veranstaltungsort war dabei die Fakultät für Informatik der Universität Wien.
Ziel der Veranstaltung war es, innovative Zugänge zur Informatikdidaktik den Lehrenden der entsprechenden Fachgebiete Informatik, Angewandte Informatik und Informationsmanagement bzw. Medieninformatik in didaktisch gut aufbereiteter und im Unterricht verwertbarer Form zugänglich zu machen. Die Veranstaltung richtete sich an alle Lehrenden, die an Pflichtschulen, allgemeinbildenden sowie berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Informatik unterrichten, sich der Entfaltung der Digitalen Kompetenz widmen bzw. Informationstechniken im Unterricht einsetzen.
Univ.-Prof. Renate Motschnig und Vizedekan Univ.-Prof. Torsten Möller bei der Eröffnung des Informatiktags 2018
Vizedekan Univ.-Prof. Torsten Möller begrüßt am Informatiktag 2018 die zahlreich erschienenen Lehrerinnen und Lehrer
Univ.-Prof. Renate Motschnig übernahm die Moderation am Informatiktag 2018
Univ.-Prof. Gerald Futschek (TU Wien und OCG) begrüßt ebenfalls die TeilnehmerInnen
Dr. Oswald Comber und Mag. David Haslelberger hielten gemeinsam mit Univ.-Prof. Renate Motschnig einen Vortrag zum Thema "Computerspieleentwicklung im Schulunterricht - Tools, Motivationsfaktoren, Herausforderungen und Erfahrungen"
Dr. Oswald Comber von der Fakultät für Informatik bei seinem Vortrag
Jens Mönig (SAP) teilte den interessierten ZuhörerInnen in seinem Vortrag einiges über die erziehungsorientierte visuelle Programmiersprache Snap! mit
Besonders aktuell wurde es beim Vortrag von Dr. Martin Kandlhofer (TU Graz) über Künstliche Intelligenz & Robotics
Mag. Martin Bauer, MSc vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung teilt sein Wissen über Digitale Grundbildung und Schule 4.0
Im ausgebuchten Workshop von Elisabeth Geiderer (Österreichische Gesellschaft für 3D Druck) gab es einen 3d Drucker zu bestaunen