Einträge finden

 News

Die Fakultät für Informatik sucht eine*n herausragende*n Forscher*in im Bereich Human-Computer Interaction (HCI), der*die Teil der lebendigen akademischen Gemeinschaft werden und die Zukunft der HCI-Forschung und -Lehre an der Universität Wien mitgestalten möchte.

Oswald Comber zu Gast beim Podcast Didaktik:Dialog

Denis Weger spricht mit Oswald Comber darüber, wie Informatikunterricht gestaltet werden kann, der sowohl technisches Verständnis als auch gesellschaftliche Verantwortung fördert.

Sicherheits- und Resilienzprogramme im Cyberbereich

22 öffentliche Universitäten erhalten vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung finanzielle Unterstützung zur Umsetzung von Sicherheits- und Resilienzprogrammen im Cyberbereich bekommen. Univ.-Prof. Weippl erklärt, warum das für Universitäten so wichtig ist.

Karen Azari ist seit dem 1. Februar 2025 Assistenzprofessorin an der Universität Wien und Mitglied der Subeinheit Theory and Applications of Algorithms (TAA) an der Fakultät für Informatik, wo sie im Bereich Kryptographie forscht. Zu Beginn ihrer Tätigkeit an der Universität Wien hat Karen Azari...

Deep Learning for Industrial AI

Im kommenden Wintersemester startet unter der Leitung von Assoz. Prof. Dr. Nils Kriege das neue Postgraduate Program Deep Learning for Industrial AI. Eine Anmeldung ist noch bis 31.7.2025 möglich! Alle Infos...

Am 25.06.2025 fand die jährliche Fakultätsveranstaltung statt, bei der auf das vergangene Jahr zurück geblickt wird und herausragende Leistungen ausgezeichnet werden. Wir gratulieren allen Preisträger*innen sehr herzlich!

Sebastian Schuster (DM) und Moritz Grosse-Wentrup (NI) über SLMs im i-presse-Magazin zur Digitalisierung der Wirtschaft

Kleine Sprachmodelle (SLMs) benötigen keine Internetverbindung, sind schnell, datenschutzfreundlich und lassen sich auf spezifische Anwendungsfälle anpassen, im Gegensatz zu großen Modellen, die viel Rechenleistung und Datenmengen erfordern.

Top 1 %: Vortrag bei der ICML 2025

Das Paper "Fully Dynamic Euclidean Bi-Chromatic Matching in Sublinear Update Time" wurde von 12.000 Einreichungen für einen Vortrag auf der 42. International Conference on Machine Learning (ICML) 2025 ausgewählt. Herzliche Gratulation an die Autor*innen!

Livestream: "Wild but Heart" – Markus Kupferblum frühstückt mit Prof. Peter Reichl (COSY) im Porgy and Bess

Am 29.6.2025 um 11:00 Uhr findet eine neue Ausgabe der performativen Frühstücksserie aus dem PORGY & BESS live und als Livestream statt. Geladen ist Prof. Peter Reichl um über die virtuelle und die sinnliche Welt zu sprechen.

WURSTel 2025 am 18. Juni

Zum Semesterabschluss lädt die StV & FV Informatik zur Grillfeier im Innenhof der Fakultät.

Das Studierenden-Programm für ICT-Talente mit einer Wissensreise im September 2025 nach China.

Podiumsdiskussion zur Semesterfrage "Wie verändert Quantenforschung unsere Wirklichkeit?"

Zum Abschluss der Semesterfrage diskutieren am Montag, 16.06., internationale Wissenschafter*innen sowie Alumni der Universität Wien gemeinsam mit dem Publikum in der Aula der Wissenschaften über das Zukunftspotenzial der Quantenforschung.

Gratulation an Robert Ernstbrunner zum Erhalt des ersten UNIVIE Forschungspreises für Studierende

Robert Ernstbrunner erhält den Preis für eine Publikation, die am 39th IEEE International Parallel & Distributed Processing Symposium (IPDPS2025) als Full Paper akzeptiert wurde.

Jetzt registrieren für die Bachelorstudien Informatik und Wirtschaftsinformatik

Am 3. Juni endet die Antragsfrist für Studien mit Aufnahme-/Eignungsverfahren.

Meet-Up "67th Vienna Deep Learning Meetup: CLIP deep dive & LLMs for Abusive Language Detection”

Die Subeinheit Security and Privacy lädt Interessierte sehr herzlich zum Meet-Up am 16. Juni, 18:30 Uhr, im HS1, Währinger Straße 29, ein.

Studium abgeschlossen – aber wohin geht die Reise? Der Berufsbildertag am 11. Juni 2025 von Uniport Karriereservice Universität Wien bietet die Möglichkeit, verschiedene Tätigkeiten kennenzulernen und praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt zu erhalten.

Laura Koesten erforscht, wie Menschen Daten am besten visuell begreifen können. Ihr Ziel ist es, komplexe Informationen so aufzubereiten, dass sie intuitiv verständlich werden – und die unsichtbaren Barrieren aufzudecken, die diesem Verständnis im Weg stehen.

Wie wir sprachbasierte KI-Assistenten verstehen und verbessern [Kurier.at]

Sebastian Schuster im Interview: "Wollen wir diese Modelle bei kritischen Anwendungen – etwa in der Medizin oder Rechtswissenschaft – einsetzen, müssen wir verstehen, wie sie zu Antworten kommen, Daten analysieren und wo ihre Limitierungen sind."

CS Colloquium mit Prof. Hassan Ugail "Recent Developments and Opportunities for Using AI in Art Authentication"

Die Subeinheit Cooperative Systems (COSY) und die Fakultät für Informatik laden sehr herzlich zum CS Colloquium am 21. Mai 2025 um 10:00 Uhr.

KI macht Neuroschnittstellen alltagstauglicher [orf.at]

Moritz Grosse-Wentrup (NI) im Gespräch mit dem ORF: "Unser Hauptziel ist es, künstliche Intelligenzen so zu trainieren, dass sie kognitive Prozesse von Patienten ersetzen, die diese verloren haben"

 Kommende Veranstaltungen

Keine Nachrichten verfügbar.