Atakan Aral ist seit September 2024 Tenure-Track Professor an der Universität Wien im Bereich Information Systems Engineering in der Subeinheit Scientific Computing. Zuvor (2021-2024) war er bereits als Postdoc und Projektleiter der internationalen Forschungsprojekte SWAIN und TROCI an der Fakultät...
Moritz Grosse-Wentrup (NI) im Gespräch mit dem ORF: "Unser Hauptziel ist es, künstliche Intelligenzen so zu trainieren, dass sie kognitive Prozesse von Patienten ersetzen, die diese verloren haben"
Mit seinem Projekt "Understanding Language in Context" war Sebastian Schuster beim WWTF Vienna Research Groups for Young Investigators Call 2023 im Bereich Information and Communication Technology erfolgreich und ist seit April 2025 Assistenzprofessor an der Universität Wien. Zum Start seiner...
Das EU-Projekt INSIEME vereint rund 60 Partnerorganisationen aus 16 EU-Mitgliedsstaaten bei einem Gesamtbudget von 16 Mio. Euro. Das Akronym INSIEME steht für "Integrated Network for Data Space and Interoperable Energy Management in Europe".
Bearbeitet werden zwei reale Anwendungsfälle aus der Bauindustrie. Für die beste Lösung gibt es € 2.000 Preisgeld. Zusätzlich werden die besten Lösungen im Rahmen der KI Con 2025 präsentiert.
Peter Kiss ist seit Februar 2025 Postdoc in der Subeinheit Theory and Applications of Algorithms (TAA). Die Finanzierung seines dreijährigen Projekts hat er über eine erfolgreiche Einreichung beim FWF-ESPRIT-Programm erhalten.
Am 10. und 11. April (09:00-16:00 Uhr) können sich Studieninteressierte am Infostand vor Ort beraten lassen. Am Donnerstag, 10. April, finden ein Infovortrag und eine Führung durch das Fakultätsgebäude statt, bei der auch der Serverraum besichtigt wird.
Das Vienna Center for Quantum Science and Technology lädt zum Vortrag am 22. April um 15:00 Uhr im Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5 (Fakultät für Physik)
Forschungspreise sollen die Forschungsleistungen von herausragenden Studierenden sichtbar machen. Das Preisgeld soll es Studierenden ermöglichen, aktiv an internationalen wissenschaftlichen Tagungen teilzunehmen.
Teilnehmer*innen der InnoDays in Wien entwickeln innerhalb von 48 Stunden in einem interdisziplinären Team Prototypen für Seamless Experiences im Tourismus. Ziel ist es, digitale Lösungen gestalten, die Reiseerlebnisse nahtlos, intuitiv und vernetzt machen.
Die FB Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und Informatik bietet wieder Führungen und Schulungen an für all jene, die die Bibliothek kennenlernen oder sich besser informieren wollen.
Mitglieder der Fakultät für Informatik sowie die Studienvertretung beraten im Rahmen der Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung zu den Bachelor- und Masterstudien.
Der diesjährige UNIVIE Teaching Award wird direkt an den Fakultäten bzw. Zentren der Universität Wien vergeben. Die Fakultät für Informatik freut sich, dass hervorragende Lehre gewürdigt werden kann. Alle Informationen zu den Nominierungsmöglichkeiten finden Sie hier...
Beim ENTER_DAY für den Master Bioinformatik erläutern Dr. Heiko Schmidt und Vize-SPL Prof. Ivo Hofacker das Studium und stehen für Fragen bereit. Außerdem steht die Vernetzung der Studierenden untereinander im Zentrum. Die StV sorgt für Getränke.
Das Benefizkonzert am 12.03.2025 um 16:00 Uhr wird von den Fakultäten für Informatik und Chemie in Zusammenarbeit mit der ukrainischen Pfarre St. Barbara organisiert und von Studierenden sowie Lehrenden beider Fakultäten gestaltet.
Der "International Day of Women and Girls in Science" am 11. Februar macht darauf aufmerksam, dass Frauen* in den MINT-Disziplinen weiterhin unterrepräsentiert sind. 13 Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Informatik stellen sich und ihre Forschung anlässlich dieses Tages vor.