Masterprüfung mit Defensio, Merve Sen

21.11.2025 17:00 - 18:30

Universität Wien

Besprechungsraum 4.34

Währinger Str. 29

1090 Wien

21.11.2025, 17:00 Uhr

Universität Wien
Besprechungsraum 4.34
Währinger Str. 29
1090 Wien

Titel: Integration von Informatikkonzepten in die Ausbildung von ElementarpädagogInnen: Ein innovativer Ansatz zur Förderung der digitalen Kompetenz

Kurzfassung:
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Forschungsfrage, inwiefern ein auf den Kindergartenbezug ausgerichtetes Informatikunterrichtskonzept im Vergleich zum traditionellen Informatikunterricht zur Steigerung der Motivation von SchülerInnen der Sekundarstufe II beitragen kann. Ausgangspunkt der Arbeit ist die wachsende Bedeutung digitaler Kompetenzen im Berufsfeld der Elementarpädagogik, die auch in der Ausbildung stärker verankert werden sollten. Die Arbeit wurde im Rahmen der Partizipativen Aktionsforschung (PAR) durchgeführt. In einem ersten Schritt wurden aktive KindergartenpädagogInnen befragt, um herauszufinden, welche informatischen Inhalte im pädagogischen Alltag tatsächlich relevant sind. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden zwei Unterrichtskonzepte entwickelt: ein traditionelles Konzept und ein Konzept mit Kindergartenbezug, bei dem typische Situationen aus dem Berufsalltag von ElementarpädagogInnen – wie Kinderlisten, Wochenpläne oder Bastelmaterialien – in den Informatikunterricht integriert wurden. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein Crossover-Design eingesetzt. Zwei Klassen wurden abwechselnd nach beiden Konzepten unterrichtet. Die Datenerhebung erfolgte über standardisierte Online-Fragebögen und begleitende Unterrichtsbeobachtungen, um sowohl quantitative als auch qualitative Ergebnisse zu erfassen. Dabei standen insbesondere die wahrgenommene Motivation, die Relevanz der Inhalte und die Umsetzbarkeit des Gelernten im künftigen Berufsfeld im Fokus. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass der Kindergartenbezug einen positiven Einfluss auf die Lernmotivation hatte. Viele SchülerInnen gaben an, die Aufgaben als praxisnah, interessant und sinnvoll zu empfinden. Damit wird sichtbar, dass kontextualisierter Informatikunterricht nicht nur das Interesse, sondern auch die Anschlussfähigkeit des Lernens stärkt. Insgesamt verdeutlicht die Arbeit, dass ein kontextualisierter Informatikunterricht, der den Bezug zur beruflichen Realität herstellt, einen wertvollen Beitrag zur Förderung digitaler Kompetenzen leisten kann.

Organiser:

SPL 5

Location:

Besprechungsraum 4.34

Währinger Straße 29
1090 Wien