02.07.2025, 11:00 Uhr
Universität Wien
Besprechungsraum 4.34
Währinger Str. 29
1090 Wien
Titel: Entwicklung von ausgewählten Future Skills durch projektorientierten Programmierunterricht und Pair Programming bei Schüler:innen
Kurzfassung:
In einer Welt, die von neuen technologischen Entwicklungen und zunehmender Digitalisierung geprägt ist, verändern sich auch die Anforderungen an Menschen. Egal, ob im Privat- oder Berufsleben, ein reflektierter Umgang ist wahrscheinlich empfehlenswert. Dies stellt gleichzeitig hohe Anforderungen an Bildungssysteme. In Zeiten, in denen KI-Chatbots in Sekundenschnelle Antworten liefern, reicht Fachwissen möglicherweise nicht mehr aus, um sich in der Welt behaupten zu können. Es benötigt Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, diese Veränderungen als Chance für die Entwicklung eigener Potenziale zu sehen. Das Future Skills Framework bietet dahingehend eine Lösung an, indem 21 Kompetenzen in verschiedenen Bereichen angeführt werden.
Im Rahmen dieser Forschung sollte das Potenzial eines projektorientierten Programmierunterrichts mit Pair Programming bei 14 bis 15-jährigen Schüler:innen ergründet werden. Dafür wurden zuerst Kompetenzen ausgewählt, die durch Programmierunterricht gefördert werden können: Selbstwirksamkeit, Lernkompetenz, Teamfähigkeit, Teamorientierung und Selbstwahrnehmung digitaler Kompetenz. Anschließend wurden diese vor dem Hintergrund von Future Skills betrachtet, um eine mögliche Übertragung zu ergründen.
Die Erhebung der Daten erfolgte in mehreren Schritten. Die Testgruppe (n=32) erhielt vor und nach dem Projekt einen Fragebogen zu Selbstwirksamkeit, Lernkompetenz, Teamorientierung und Selbstwahrnehmung digitaler Kompetenz. Die Teamfähigkeit wurde während des Projekts durch teilnehmende Beobachtungen, Projektgespräche und eine Abschlussbefragung erhoben. Die Kontrollgruppe (n=62) besuchte keinen Programmierunterricht und erhielt nur den Fragebogen an den gleichen Zeitpunkten wie die Testgruppe. Alle Messungen ergaben insgesamt 198 Datensätze.
Die Auswertung des Fragebogens erfolgte mit Hilfe von deskriptiven und inferenzstatistischen Verfahren. Allerdings konnten zwischen beiden Untersuchungsgruppen keine signifikanten Unterschiede gemessen werden. Durch die Analyse von Korrelationen und den zusätzlichen Erhebungswerkzeugen konnten dennoch vielversprechende Ergebnisse abgeleitet werden. Dahingehend konnten Veränderungen in der Selbstwirksamkeit, der Lernkompetenz, der Teamfähigkeit und der Teamorientierung in der Testgruppe begründet werden. Der größte Effekt ließ sich durch Beobachtungen in der Teamfähigkeit, aufgrund der intensiven Zusammenarbeit durch Pair Programming, verorten. Im Hinblick auf die Entwicklung von Future Skills ließ sich eine Verbindung zu folgenden Kompetenzen herstellen: Digital Literacy, Digitale Kollaboration, Lösungsfähigkeit, Unternehmerisches Handeln & Eigeninitiative, Resilienz und Dialog- und Konfliktfähigkeit. Diese Schlussfolgerund wurde durch die zusätzliche Analyse der Beobachtungen, der Projektgespräche und der Abschlussbefragung möglich. Insgesamt zeigte sich durch diese Forschung ein großes Potenzial im projektorientierten Programmierunterricht mit Pair Programming im Sinne einer zukunftsorientierten Kompetenzförderung bei Schüler:innen.