Einträge finden

 News

Informatiker*innen der Universität Wien und von SBA Research entdecken große Sicherheitslücke in WhatsApp

Eine weltweite Erfassung von Nutzer*innen war durch eine mittlerweile geschlossene Datenschutzlücke im Contact Discovery Mechanismus von WhatsApp möglich.

Ein heiterer Kulturpessimist – Porträt des musischen Informatikers Peter Reichl

Leopold Federmair über den Werdegang von Prof. Peter Reichl (COSY) zwischen Mathematik, Informatik, Musik und Kulturpessimissmus: "Die Person selbst, erkenntlich an ihrem Stil, hat etwas Heiteres. Heiter nicht im Sinn von Spassmacherei, sondern der Gelassenheit der alten Stoiker."

Arndt von Haeseler unter den 2025 weltweit meistzitierten Forscher*innen

Die Fakultät für Informatik gratuliert dem ehemaligen Professor für Bioinformatik und Fakultätsmitglied Arndt von Haeseler!

Ausgeschrieben sind sieben Doktoratsstellen, welche an unterschiedlichen Subeinheiten unserer Fakultät angesiedelt sind. Bewerbungsfrist ist der 21. November 2025.

CISPA European Cybersecurity & AI Hackathon Championship

Bachlor-, Master- und Doktoratsstudierende sind eingeladen, sich bis 21.11.2025 für den 24h-Wochenend-Hackathon zu bewerben. Die bestplatzierten Teams präsentieren ihre Lösungen einer Expert*innen-Jury und haben die Chance am Grand Finale in St. Ingbert/Deutschland teilzunehmen.

Die Workshop-Challenge auf der IEEE VIS 2025 bestand darin, vollständig autonome KI-Systeme zu entwickeln, die Daten automatisch analysieren und aussagekräftige, interaktive Berichte erstellen.

Klimawandel und damit einhergehende und ständig zunehmende Extremwetterereignisse beschäftigen seit einigen Jahren nicht nur die Wissenschaft. Hochwasser stellt dabei eine besondere Herausforderung dar, der sich die Fakultät für Informatik in einer AI-basierten Pilotstudie angenommen hat.

David Schmidt, Sebastian Schrittwieser und Edgar Weippl haben auf der ACM CCS 2025 (A*-Konferenz) für ihren Beitrag "Leaky Apps: Large-scale Analysis of Secrets Distributed in Android and iOS Apps" den Distinguished Paper Award erhalten. Alle Infos...

Helmut Hlavacs und Andreas Janecek mit ihrem Spin-off Robimo in der "Wiener Wirtschaft"

Mit Künstlicher Intelligenz Leben retten: Eine KI-Plattform der Wiener IT-Agentur Robimo analysiert Wechselwirkungen mehrerer Medikamente. Die Anwendung steht Interessierten kostenfrei zur Verfügung.

CS-Kolloquium mit Prof. Frank Leymann: "Post-Quantum Security - Verschlüsseln im Zeitalter des Quantencomputers"

Die Fakultät für Informatik und die Subeinheit Cooperative Systems laden Sie sehr herzlich zum CS-Kolloqium mit Prof. Frank Leymann zum Thema "Post-Quantum Security - Verschlüsseln im Zeitalter des Quantencomputers" ein.

Ausschreibung Förderstipendium, Wintersemester 2025/26 – Antragsfrist: 01.10.2025 bis 03.11.2025

Auch im Wintersemester 2025/26 kann die Durchführung einer noch nicht abgeschlossenen wissenschaftlichen Arbeit (Diplomarbeit, Magister-/Masterarbeit, Dissertation) durch einen einmaligen Geldbetrag gefördert werden.

Prof. Sebastian Tschiatschek im Kurier über die Bedeutung nachvollziehbarer Algorithmen

Das Projekt "Interpretability and Explainability as Drivers to Democracy" erforscht, wie maschinelles Lernen transparenter und demokratisch nachvollziehbar wird.

Gastvortrag von Sara Di Bartolomeo: "Information Visualization Perspectives on Network Visualization"

Die Subeinheit Visualization and Data Analysis (VDA) lädt sehr herzlich zum Vortrag im SR 6 im Fakultätsgebäude in der Währinger Straße 29 ein.

Die FB Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und Informatik bietet wieder Führungen an für all jene, die die Bibliothek kennenlernen oder sich besser informieren wollen.

Der Willkommenstag für unsere Studienanfänger*innen in den Bachelorstudien Informatik, Wirtschaftinformatik und UF Digitale Grundbildung und Informatik findet am 30.09.2025 statt.

ENTER_DAY für den Master Bioinformatik

Am 2. Oktober heißt die Studienvertretung neue Bioinformatik-Studierende an der Fakultät willkommen! Neben Tipps und Vernetzungsmöglichkeiten der STV gibt es Einblicke in den Studienbeginn von Dr. Heiko Schmidt und Vize-SPL Prof. Ivo Hofacker.

Alle neuen Masterstudierenden an der Fakultät für Informatik und all jene, die bereits im Sommersemester 2025 begonnen haben, sind herzlich eingeladen, am Master ENTER_DAY um 14:00 Uhr teilzunehmen!

Gastvortrag von Antonio Manuel Gutiérrez (University of Seville): "Taming Process Complexity: Visual and Configurable Approaches"

Die Subeinheiten Visualization and Data Analysis (VDA) und Workflow Systems and Technology (WST) laden sehr herzlich zum Vortrag am 13. August um 11:00 Uhr im SR 10 (Währinger Straße 29).

Oswald Comber zu Gast beim Podcast Didaktik:Dialog

Denis Weger spricht mit Oswald Comber darüber, wie Informatikunterricht gestaltet werden kann, der sowohl technisches Verständnis als auch gesellschaftliche Verantwortung fördert.

Sicherheits- und Resilienzprogramme im Cyberbereich

22 öffentliche Universitäten erhalten vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung finanzielle Unterstützung zur Umsetzung von Sicherheits- und Resilienzprogrammen im Cyberbereich bekommen. Univ.-Prof. Weippl erklärt, warum das für Universitäten so wichtig ist.

 Kommende Veranstaltungen

Keine Nachrichten verfügbar.